Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Tjaden, Christin [VerfasserIn]   i
 Werner, Jens [VerfasserIn]   i
 Schmidt, Jan [VerfasserIn]   i
 Büchler, Markus W. [VerfasserIn]   i
 Hackert, Thilo [VerfasserIn]   i
Titel:Rechtzeitige und radikale Pankreasresektion bei Vorliegen einer intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasie
Titelzusatz:ein Fallbericht
Verf.angabe:Christin Tjaden, Jens Werner, Jan Schmidt, Markus W. Büchler, Thilo Hackert
E-Jahr:2011
Jahr:May 31, 2011
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 10.11.2022
Schrift/Sprache:Text auf Deutsch, Zusammenfassung auf Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Viszeralmedizin
Ort Quelle:Basel : Karger, 2009
Jahr Quelle:2011
Band/Heft Quelle:27(2011), 3 vom: Juni, Seite 243-248
ISSN Quelle:1662-6672
Abstract:Hintergrund: Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasien (IPMN) stellen die häufigsten neoplastischen zystischen Veränderungen des Pankreas dar und nehmen unter den Pankreastumoren aufgrund geringer klinischer Symptomatik und unterschiedlichen biologischen Verhaltens eine Sonderstellung ein. Nach den Sendai-Kriterien ist das operative Vorgehen bei allen Hauptgang-IPMN sowie den gemischten IPMN-Formen indiziert. Bei Seitengang-IPMN gilt bei fehlenden Malignitätszeichen (gemäβ den Sendai-Kriterien: Zystengröβe >3 cm, bildmorphologischer Nachweis von intramuralen Knötchen oder Symptomatik) auch ein abwartendes Verhalten als gerechtfertigt. Fallbericht: Im vorliegenden Fall waren bei einer 61-jährigen Patientin als sonografischer Zufallsbefund zystische Läsionen im Pankreasschwanz aufgefallen, die im CT als Seitengang-IPMN mit intramuralen Knötchen diagnostiziert wurden. Somit war die Indikation zur onkologischen Pankreaslinksresektion gegeben. Intraoperativ wurde nach Durchführung der Linksresektion mittels histologischer Schnellschnittuntersuchung in den Hauptganganteilen des Absetzungsrandes eine Borderline-IPMN festgestellt, sodass die Indikation zur Restpankreatektomie bestand. Histologisch fand sich neben einem IPMN-assoziierten kolloidalen Karzinom im Pankreasschwanz (pT1N0) überraschenderweise synchron auch im Pankreaskopf ein Karzinom im gleichen Stadium. Durch die Pankreatektomie wurden beide Tumoren im Gesunden entfernt. Schlussfolgerung: Die rechtzeitige und radikale Resektion von IPMN-tragenden Pankreasabschnitten bedeutet die seltene Möglichkeit zur Prophylaxe oder kurativen Therapie eines Pankreaskarzinoms. Dabei muss die Möglichkeit synchron vorliegender multifokaler Karzinome berücksichtigt werden.
DOI:doi:10.1159/000329532
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1159/000329532
 Volltext: https://www.karger.com/Article/FullText/329532
 DOI: https://doi.org/10.1159/000329532
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1821526201
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68983858   QR-Code
zum Seitenanfang