Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Argstatter, Heike [VerfasserIn]   i
 Krick, C. [VerfasserIn]   i
 Plinkert, Peter K. [VerfasserIn]   i
 Bolay, H.V. [VerfasserIn]   i
Titel:Musiktherapie bei nichttonalem Tinnitus (Tinnitusrauschen)
Titelzusatz:Konzeptentwicklung und Behandlungsevaluation
Verf.angabe:H. Argstatter, C. Krick, P. Plinkert, H.V. Bolay
E-Jahr:2010
Jahr:01 September 2010
Umfang:9 S.
Fussnoten:Gesehen am 25.11.2022
Titel Quelle:Enthalten in: HNO
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2010
Band/Heft Quelle:58(2010), 11, Seite 1085-1093
ISSN Quelle:1433-0458
Abstract:Hintergrund: Mit der „Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus nach dem Heidelberger Modell“ liegt für den Bereich des tonalen Tinnitus eine effektive und neurowissenschaftlich überprüfte Behandlungsmethode vor. Material und Methodik: Der musiktherapeutische Ansatz wurde nun unter Berücksichtigung der Klangqualität und möglicher kardiovaskulärer Einflussfaktoren spezifisch auf den Bereich des „Tinnitusrauschens“ ausgeweitet und mit psychologischen, physiologischen und bildgebenden Verfahren auf seine Wirksamkeit hin überprüft. Ergebnisse: In einer ersten Pilotstudie erreichten 21 der 23 untersuchten Probanden (d. h. über 90%) eine zuverlässige Reduktion der Symptome (Werte im Tinnitusfragebogen: prä: 40,1±11,4, post: 27,9±12,8, 3-Monats-Katamnese: 24,0±12,2). Die Resultate der bildgebenden Verlaufsuntersuchungen zeigen neuroplastische Veränderungen in Putamen und Insula. Psychophysiologische Messungen geben Anhaltspunkte für kardiovaskuläre Einflüsse auf das Tinnitusrauschen. Diskussion: Eine effektive Tinnitustherapie sollte die Klangqualität des Tinnitus berücksichtigen, da eine Veränderung der Tinnitussymptomatik eindeutig von der Klangqualität abhängt. Kardiovaskuläre Einflüsse spielen insofern eine Rolle, als die Regulation der Herzfrequenz ein Prädiktor für den Therapieerfolg ist. Insgesamt erhärten die bildgebenden Daten das Top-down-Modell der Tinnitusentstehung.
DOI:doi:10.1007/s00106-010-2113-y
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00106-010-2113-y
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-010-2113-y
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Cardiovascular influences
 Interdisciplinary therapy concept
 Interdisziplinäres Therapiekonzept
 Kardiovaskuläre Einflüsse
 Music therapy
 Musiktherapie
 Neuroplastic changes
 Neuroplastische Veränderungen
 Nichttonaler Tinnitus
 Noisiform tinnitus
K10plus-PPN:182360238X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68989057   QR-Code
zum Seitenanfang