Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein
Titelzusatz:Implikationen für die Sprachtheorie
Mitwirkende:Schmidlin, Regula [HerausgeberIn]   i
 Behrens, Heike [HerausgeberIn]   i
 Bickel, Hans [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Regula Schmidlin, Heike Behrens und Hans Bickel
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2015
Jahr:[2015]
Umfang:1 Online-Ressource (VI, 300 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
ISBN:978-3-11-043794-2
 978-3-11-042867-4
Abstract:This book combines the methods of corpus linguistics, lexicography, and language biography to assess a person’s language awareness from language usage data. Based on a dynamic process-oriented theory of language, it discusses mechanisms for the emergence of structures that are characteristic of standard speech, variations, and multi-lingual situations
 Inhalt; Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein: Implikationen der empirischen Linguistik für die Sprachtheorie; Erwachendes Sprachbewusstsein - in der Erinnerung autobiographischer Texte; Spiel mit Diskursen. Zu Christoph Geisers Umgang mit der Sprache; Zukunftsmodelle im phraseologischen Sprachgebrauch; Implicit Understandings. Was uns historische Sprachlehrbücher über Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch verraten; Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert - am Beispiel von Johann Jakob Sprengs ‚Idioticon Rauracum'
 Mitwirkung der Sprachgemeinschaft im lexikographischen Prozess eines Dialektwörterbuchs„Die cheibe Zuger" oder: Gibt es Zugerdeutsch?; Kompositum oder Kollokation? Konkurrenz an der Syntax-Morphologie-Schnittstelle; Ansätze zur Grammatikalisierung durch Verstärkungswörter in jugendsprachlichen Sprechstilen; Fragen, zeigen, argumentieren? Metadiskursive Textroutinen zur Etablierung von Forschungspraktiken in wissenschaftlichen Einleitungen; Gebrauch der Kollokationen und Probleme der zweisprachigen Kollokationslexikographie für Lerner
 Literalität im Schnittfeld von zwei Sprachen und Kulturen: Beobachtungen anhand der Phraseologie in der Sprache der LokalpresseMehrfache Schriftlichkeit aus der Perspektive der neueren Mehrsprachigkeitsforschung; Sollen wir noch am Begriff Mehrsprachigkeit festhalten?
DOI:doi:10.1515/9783110428674
URL:Volltext: https://doi.org/10.1515/9783110428674
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1515/9783110428674
 Cover: https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110428674.jpg
 Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110428674.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110428674
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Sprachgebrauch   i / (s)Sprachbewusstsein   i
 (s)Deutsch   i / (s)Sprachbewusstsein   i / (s)Sprachgebrauch   i / (s)Sprachtheorie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. - Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton, 2015. - VI, 300 Seiten
RVK-Notation:ER 700   i
 GB 1725   i
Sach-SW:Sprachgebrauch
 Sprachtheorie
 Deutsch
 Sprachbewusstsein
 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
K10plus-PPN:827406916
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68989984   QR-Code
zum Seitenanfang