Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Attenberger, Ulrike [VerfasserIn]   i
 Clasen, Stephan [VerfasserIn]   i
 Ghadimi, Michael [VerfasserIn]   i
 Grosse, Ulrich [VerfasserIn]   i
 Antoch, Gerald [VerfasserIn]   i
 Schreyer, Andreas G. [VerfasserIn]   i
 Wessling, Johannes [VerfasserIn]   i
 Hausmann, Daniel [VerfasserIn]   i
 Piso, Pompiliu [VerfasserIn]   i
 Plodeck, Verena [VerfasserIn]   i
 Stintzing, Sebastian [VerfasserIn]   i
 Rödel, Claus [VerfasserIn]   i
 Hofheinz, Ralf-Dieter [VerfasserIn]   i
Titel:Importance and qualitative requirements of magnetic resonance imaging for therapy planning in rectal cancer
Titelzusatz:interdisciplinary recommendations of AIO, ARO, ACO and the German Radiological Society
Paralleltitel:Stellenwert und qualitative Voraussetzungen der Magnetresonanztomografie (MRT) für die Therapieplanung beim Rektumkarzinom
Paralleltitelzusatz:interdisziplinäre Empfehlungen der AIO, ARO, ACO und der Deutschen Röntgengesellschaft
Verf.angabe:Ulrike Irmgard Attenberger, Stephan Clasen, Michael Ghadimi, Ulrich Grosse, Gerald Antoch, Andreas G. Schreyer, Johannes Wessling, Daniel Hausmann, Pompiliu Piso, Verena Plodeck, Sebastian Stintzing, Claus Michael Rödel, Ralf Dieter Hofheinz
Jahr:2021
Umfang:8 S.
Fussnoten:Gesehen am 08.12.2022 ; Artikel liegt vollständig in englischer und deutscher Sprache (über die Verlagswebsite) vor
Titel Quelle:Enthalten in: RöFo
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1975
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:193(2021), 5, Seite 513-520
ISSN Quelle:1438-9010
Abstract:Due to its excellent intrinsic soft tissue contrast, magnetic resonance imaging allows excellent visualization and anatomical separation of therapy-relevant risk structures such as the mesorectal fascia, local lymph nodes, and vascular structures in patients with rectal carcinoma. This makes magnetic resonance imaging (MRI) a valuable evaluation method for further therapeutic stratification. In particular, MRI is indispensable for the decision to refrain from neoadjuvant therapy and to choose a primary surgical approach. In addition to the oncologically generally relevant T-, N-, and M-criteria, two further parameters are included: the extramural vascular infiltration and the circumferential resection margin. Due to the significant impact of MRI on further therapeutic decision-making, standardized MR image quality is considered essential.
 Die Magnetresonanztomografie (MRT) erlaubt aufgrund ihres ausgezeichneten intrinsischen Weichteilkontrastes bei Patienten mit Rektumkarzinom eine hervorragende Darstellung und anatomische Separation therapierelevanter Risikostrukturen wie der mesorektalen Faszie, lokaler Lymphknoten und benachbarter Organe. Dies macht die MRT zu einer wertvollen Bewertungsmethode für die therapeutische Stratifizierung. Insbesondere ist die MRT unverzichtbar für die Entscheidung für den Verzicht auf eine neoadjuvante Therapie und die Wahl eines primär operativen Vorgehens. Neben den onkologisch allgemein relevanten T-, N- und M-Kriterien finden 2 weitere Parameter Eingang: die extramurale Gefäßinfiltration und der zirkumferenzielle Resektionsrand. Aufgrund des wesentlichen Einflusses des MRTs auf die therapeutische Entscheidungsfindung ist eine flächendeckende, standardisierte Bildqualität essenziell.
DOI:doi:10.1055/a-1299-1807
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1299-1807
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1299-1807
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1299-1807
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
K10plus-PPN:1826598480
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68994398   QR-Code
zum Seitenanfang