Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Titel:Bertolt Brecht in Systemkonflikten
Titelzusatz:Produktion – Wirkung – Rezeption
Mitwirkende:Feliszewski, Zbigniew [HerausgeberIn]   i
Institutionen:V & R unipress GmbH [Verlag]   i
Verf.angabe:Zbigniew Feliszewski
Verlagsort:Göttingen
Verlag:V&R unipress
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:505 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; Band 12
Fussnoten:Enthält Literaturangaben und ein Namenregister
ISBN:978-3-8471-1459-8
 3-8471-1459-X
Bestellnr.:UNI0014361
Abstract:Bertolt Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der Nachhaltigkeit von Kulturen und politischen Systemen und seine vehemente Hervorhebung des Widersprüchlichen im Menschen in gesellschaftlichen und historischen Prozessen bilden Orientierungspunkte für eine vertiefte Reflexion über die Bedeutung des Theaterdenkers heute. Angesichts der vielerorts schwierigen Rezeption Brechts stellt sich die Frage nach seinem Nachleben in diversen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Systemen. Das ermutigt zu einer neuen, transnationalen Lesart Brechts, die der Globalisierung und dem Multi- und Transkulturalismus zum Trotz allerdings vielerorts weiterhin in alten, nationalen Denkmustern begriffen zu sein scheint.
 Bertolt Brecht is full of contradictions. The cracks, splits, and incompatibilities in his life as well as in his texts call active reading. His consistent denial of logical connections in life, questioning the sustainability of cultures and political systems, and vehement emphasis on the contradiction in people, in social and historical processes, form a point of orientation for a deeper reflection on the meaning of today’s theatrical thinker. Given Brecht’s “difficult reception” in many places, arises the question of his afterlife on different continents, social, political, and cultural systems. This encourages a new, transnational reading of Brecht, which, despite globalization and multi- and transculturalism, seems – in many places – to be caught up in old, national patterns of thought.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-8471-1459-8
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1252775849/04
Schlagwörter:(p)Brecht, Bertolt   i / (s)Gesellschaftskritik   i / (s)Systemkritik <Motiv>   i / (s)Rezeption   i / (s)Kulturelles System   i / (z)Geschichte   i
 (p)Brecht, Bertolt   i / (s)Politisches System   i / (s)Ost-West-Konflikt   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Feliszewski, Zbigniew: Bertolt Brecht in Systemkonflikten. - 1 Auflage 2023. - Göttingen : V&R unipress, 2022. - 1 Online-Ressource (505 Seiten Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Feliszewski, Zbigniew: Bertolt Brecht in Systemkonflikten. - 1st ed.. - Göttingen : V&R Unipress, 2022. - 1 online resource (507 pages)
RVK-Notation:GM 2660   i
K10plus-PPN:1795158840
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2022 A 13434QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10687661
<DE> NLit BRE 30/358QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60314636, Inventarnummer: B-2400108

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68997858   QR-Code
zum Seitenanfang