| Online-Ressource |
Verfasst von: | Gebauer, Martin [HerausgeberIn]  |
Titel: | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht |
Titelzusatz: | Zugleich Band 6 der Enzyklopädie Europarecht |
Mitwirkende: | Teichmann, Christoph [HerausgeberIn]  |
Verf.angabe: | hrsg. von Martin Gebauer, Christoph Teichmann |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Baden-Baden |
| Zürich ; St. Gallen |
| Wien |
Verlag: | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
| Dike |
| facultas |
Jahr: | 2016 |
| 2016 |
| 2016 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (1 online resource) |
Fussnoten: | Literaturverz. S. 1245 - 1278 |
ISBN: | 978-3-8329-7236-3 |
| 978-3-03751-495-5 |
| 978-3-7089-0977-6 |
| 978-3-8452-5836-2 |
Abstract: | Im Privat- und Unternehmensrecht ist der Einfluss der europäischen Grundfreiheiten und der Rechtsangleichung allerorten spürbar. Die Verflechtung mit dem Unionsrecht hat eine solche Dichte erreicht, dass die nationale Rechtspraxis ohne genaue Kenntnis gemeineuropäischer Regelungen nicht mehr auskommt. Beredte Beispiele hierfür sind das Kollisionsrecht, das Kapitalmarktrecht und große Teile des Verbraucherschutzes.Das neue Handbuch „Europäisches Privat- und Unternehmensrecht“ nimmt alle wichtigen Rechtsgebiete in den Blick und analysiert die jeweiligen systematischen Verknüpfungen zwischen europäischem und nationalem Recht. Punkt für Punkt werden die für die Gestaltungspraxis wichtigen Einzelpunkte herausgearbeitet. Aus dem Europäischen entstehen so Argumentationsketten für das nationale Recht. Die richtlinienkonforme Auslegung nationaler Normen kann streitentscheidend sein – man denke nur an die Rechtsprechung zu den Ein- und Ausbaukosten fehlerhafter Fliesen oder an den maßgeblichen Zeitpunkt für eine Ad-hoc-Mitteilung beim Wechsel des Vorstandsvorsitzenden. In anderen Bereichen gehören europäische Instrumente – wie etwa die Europäische Aktiengesellschaft oder die grenzüberschreitende Verschmelzung – zur gängigen Gestaltungspraxis. Vertieft wird zudem kritisch hinterfragt, warum Rechtsgebiete ohne spürbaren europäischen Einfluss bzw. die Harmonisierungsbestrebungen Stückwerk geblieben sind.Die Schwerpunkte des Handbuchs:<li>Europäische Harmonisierungskonzept und Regelungsinstrumente<li>Allgemeines Gemeinschaftsprivatrecht einschließlich methodischer Grundlagen<li>Verbraucherschutzrecht<li>Handelsrecht<li>Gesellschaftsrecht<li>Kapitalmarktrecht<li>Kollisionsrecht<li>Zivilrechtlicher Referenzrahmen |
DOI: | doi:10.5771/9783845258362 |
URL: | Volltext: https://doi.org/10.5771/9783845258362 |
| Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845258362 |
| Volltext: http://dx.doi.org/10.5771/9783845258362 |
| Resolving-System: http://dx.doi.org/10.5771/9783845258362 |
| Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1079413049/04 |
| DOI: https://doi.org/10.5771/9783845258362 |
Schlagwörter: | (k)Europäische Union / (s)Privatrecht  |
| (s)Unternehmensrecht  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe |
| Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Enzyklopädie Europarecht ; Band 6: Europäisches Privat- und Unternehmensrecht. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2016. - 1278 Seiten |
| Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Enzyklopädie Europarecht ; 6: Europäisches Privat- und Unternehmensrecht. - 1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos, 2016. - 1278 S. |
RVK-Notation: | PS 2440  |
| PS 3760  |
| PS 2500  |
Sach-SW: | Europarecht |
| Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein |
| Europäisches Wirtschaftsrecht |
| Europäisches Privatrecht |
| Verbraucherschutzrecht |
| Brexit, EU-Recht |
| Brexit, Enzyklopädie |
| Austrittsvertrag, EU-Recht |
| Enzyklopädie, Europarecht |
| Europarecht, Gesamtdarstellung |
| Europarecht, Handbuch |
| Europarecht, Erläuterungen |
| Austrittsvertrag, Enzyklopädie |
| Europäisches Unternehmensrecht |
| Gemeinschaftprivatrecht |
| Handelsrecht, europäisches |
| Gesellschaftsrecht, europäisches |
| Kollissionsrecht, europäisches |
| Harmonisierungskonzept, europäisches |
| Kapitalmarktrecht, europäisches |
K10plus-PPN: | 862876826 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Europäisches Privat- und Unternehmensrecht / Gebauer, Martin [HerausgeberIn]; 2016 (Online-Ressource)