Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Arnold, Florian [VerfasserIn]   i
Titel:Die Einbildungskraft der Moderne
Titelzusatz:Zum Gestaltwandel der nachkantischen Ästhetik
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:36 S.
Titel Quelle:Enthalten in: Philosophische Rundschau
Ort Quelle:Tübingen : Mohr Siebeck, 1953
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:67(2020), 3, Seite 193-228
ISSN Quelle:1868-7261
Abstract:Gibt es eine direkte Verwandtschaft zwischen der philosophischen Moderne und dem Vermögen der Einbildungskraft? Welche Rolle spielt dabei die Ästhetik in der Nachfolge von Kants Selbstkritik der Vernunft? Und wie ist das Verhältnis von Einbildungskraft, Ästhetik und Philosophie heute zu denken, wenn neben den klassischen Künsten auch Phänomene wie das Design zunehmend wichtiger werden? – Diesen Fragen wird im Detail nachgegangen, indem anhand von vier einschlägigen Veröffentlichungen jüngeren Datums die gegenwärtige Debatte nachgezeichnet wird, um einen neuen Fluchtpunkt sichtbar zu machen: An die Stelle einer vorbehaltslosen Befreiung der Phantasie von einer vermeintlich re-pressiven Rationalität tritt in den heutigen Zeiten multimedialer Phantasmagorie die Auseinandersetzung um eine neue Balance von Einbildungskraft und Urteils-kraft.
DOI:doi:10.1628/phr-2020-0030
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1628/phr-2020-0030
 DOI: https://doi.org/10.1628/phr-2020-0030
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1740347757
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69006391   QR-Code
zum Seitenanfang