Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Ayache, Ali [VerfasserIn]   i
 Unglaub, Frank [VerfasserIn]   i
Titel:Die Rhizarthrose
Titelzusatz:eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen
Verf.angabe:Ali Ayache, Frank Unglaub
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 46 Seiten)
Illustrationen:23 Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:essentials
Fussnoten:Literaturverzeichnis: 43-46
ISBN:978-3-662-66417-9
Abstract:Einleitung -- Epidemiologie/Vorkommen -- Ursachen -- Anatomie -- Diagnostik -- Therapie.
 Die degenerative Erkrankung des Daumensattelgelenks, die Rhizarthrose, führt zu einer wesentlichen Einschränkung der Daumenopposition und damit nahezu jeder grob- und feinmotorischen Greiffunktion der Hand. Im Anfangsstadium der Erkrankung stehen wirksame konservative Therapieoptionen und später gelenkerhaltende Eingriffe zur Verfügung. Im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium, nach Ausschöpfen der konservativen Therapie und bei entsprechenden Beschwerden können gelenkresezierende Eingriffe indiziert sein. Die Resektionsarthroplastik des Daumensattelgelenks hat sich als Standardeingriff bewährt, da sie zuverlässig und mit einer niedrigen Komplikationsrate zu einer deutlichen Schmerzlinderung und einer hohen Patientenzufriedenheit führt. Die neueste Generation von Endoprothesen für das Daumensattelgelenk zeigt in mittelfristigen Nachuntersuchungen bei geringen Luxations- und Lockerungsraten und den Vorzügen einer schnelleren Rekonvaleszenz, sowie dem Erhalt von Länge und Stabilität des Daumenstrahls sehr gute Ergebnisse in Bezug auf Schmerzlinderung, Beweglichkeit und Kraftentwicklung. Der Inhalt Anatomie und Bedeutung des Daumensattelgelenks Das Krankheitsbild der Rhizarthrose und seine Diagnostik Optionen der konservativen Therapie bei Rhizarthrose Möglichkeiten und Grenzen der gelenkerhaltenden Chirurgie bei der Rhizarthrose Indikation und OP- Technik der Resektionsarthroplastik sowie der Endoprothetik am Daumensattelgelenk Die Zielgruppen Ärzte aller Fachrichtung Interessierte Patienten Die Autoren Dr. med. Ali Ayache ist Oberarzt an der Klinik für Handchirurgie an der Vulpius Klinik GmbH in Bad Rappenau, Deutschland. Prof. Dr. med. Frank Unglaub ist Chefarzt der Klinik für Handchirurgie an der Vulpius Klinik GmbH in Bad Rappenau, Deutschland.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-66417-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66417-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66417-9
Schlagwörter:(s)Rhizarthrose   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Ayache, Ali: Die Rhizarthrose. - Berlin : Springer, 2022. - IX, 46 Seiten
K10plus-PPN:1831231298
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4248909030
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69006933   QR-Code
zum Seitenanfang