Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hof, Katharina [VerfasserIn]   i
 Haun, Markus W. [VerfasserIn]   i
 Hartmann, Mechthild [VerfasserIn]   i
 Hartkamp, Norbert [VerfasserIn]   i
 Bergander, Bernd [VerfasserIn]   i
 Friederich, Hans-Christoph [VerfasserIn]   i
 Kruse, Johannes [VerfasserIn]   i
Titel:Das Praxismodell der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie mit Akut- beziehungsweise Versorgungsschwerpunkt neben der Richtlinienpsychotherapie
Verf.angabe:Katharina Hof, Markus W. Haun, Mechthild Hartmann, Norbert Hartkamp, Bernd Bergander, Hans-Christoph Friederich, Johannes Kruse
E-Jahr:2022
Jahr:Dec 2022
Umfang:12 S.
Fussnoten:Gesehen am 30.01.2023
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ort Quelle:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1999
Jahr Quelle:2022
Band/Heft Quelle:68(2022), 4, Seite 350-361
ISSN Quelle:2196-8349
Abstract:ZUSAMMENFASSUNG - - Fragestellung: Das Praxismodell der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie mit Akut- beziehungsweise Versorgungsschwerpunkt neben der Richtlinienpsychotherapie (PPPAV) stellt eine über psychosomatische Grundversorgung und Richtlinienpsychotherapie hinaus gehende, fachärztliche Form vertragsärztlicher psychosomatischer Tätigkeit dar. Die Charakteristika des PPP-AV sollen überprüft und ergänzt werden. - - Methodik: In dieser qualitativen Querschnittstudie wurden Fachärzt:innen für Psychosomatische Medizin, die im PPP-AV tätig sind (n = 12), in semistrukturierten Telefoninterviews befragt. Nach Transkription und Codierung mittels MAXQDA Plus 2020 erfolgte eine qualitative Inhaltsanalyse. - - Ergebnisse: Das PPP-AV charakterisiert sich durch eine hohe Anzahl an Erstkontakten in offenen oder Bestellsprechstunden. Es werden langfristige und niedrigschwellige Behandlungsmöglichkeiten neben der Richtlinienpsychotherapie angeboten. Meist organisieren angestellte Mitarbeiter:innen die Praxisabläufe. Die Abrechnung erfolgt über die EBM-Ziffer Psychotherapeutisches, Psychosomatisches Gespräch oder Akut-/Kurzzeitbehandlungen. Schwerpunkte liegen in der somatopsychischen, konsiliarischen und sozialmedizinischen Behandlung sowie methodenübergreifenden Psychotherapie im gruppentherapeutischen Setting. - - Diskussion: Das PPP-AV weist ein eigenständiges Profil auf. Somatopsychisch Erkrankten wird eine Behandlung auf Basis eines ärztlichen Verständnisses für komplexe somatische Krankheitsvorgänge ermöglicht. In Zukunft sollten Praxen mit richtlinienpsychotherapeutischem Behandlungsschwerpunkt zu PPP-AV verglichen werden. - - Schlussfolgerungen: Das PPP-AV füllt eine wachsende Versorgungslücke und eröffnet Behandlungsperspektiven vor allem für ältere, somatopsychisch Erkrankte.
DOI:doi:10.13109/zptm.2022.68.4.350
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.13109/zptm.2022.68.4.350
 Volltext: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/zptm.2022.68.4.350
 DOI: https://doi.org/10.13109/zptm.2022.68.4.350
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
K10plus-PPN:1832662306
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69027656   QR-Code
zum Seitenanfang