Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Euler, Alida C. [VerfasserIn]   i
Titel:Drinking gall and vinegar
Titelzusatz:Psalm 69:22: an underestimated intertext in Matt 27:34, 48
Verf.angabe:Alida C. Euler
Verlagsort:Berlin [u.a.]
 Heidelberg
Verlag:de Gruyter
 Universitätsbibliothek Heidelberg
Jahr:2021
 2021
Umfang:1 Online-Ressource (11 Seiten)
Fussnoten:In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, 112 (2021), Nr. 1. pp. 130-140. ISSN 0044-2615 (Druck-Ausg.); 1613-009X) (Online-Ausg.)
Abstract:The intertextual play with Psalm 69:22 in Matt 27:34, 48 is an important aspect for adequately understanding Matthew’s crucifixion scene. In Matt 27:34 the Roman soldiers offer Jesus “wine mixed with gall”, which is an allusion to Psalm 69:22a. By acting as the praying-self’s opponents, the Roman soldiers are portrayed as the mockers of Psalm 69:22a. In Matt 27:48, the Jewish authorities offer vinegar to the crucified Jesus, which is a clear allusion to Psalm 69:22b. Therefore, the Jewish authorities are portrayed in parallel to the Roman soldiers. Considering that Matthew refers to Psalm 69:22 not in a selective manner, but in the psalm’s context, the parallel between the Roman soldiers and the Jewish authorities extends to the crucial point in Jewish self-conception of being accused of ἀνομία.
 Das intertextuelle Spiel mit Ps 69,22 in Mt 27,34.48 ist ein wichtiger Aspekt für das Verständnis der matthäischen Kreuzigungsszene. In Mt 27,34 bieten die römischen Soldaten in Anspielung auf Ps 69,22a Jesus „Wein mit Galle vermischt“ an. Indem sie sich wie die Gegner des betenden Ichs verhalten, werden die römischen Soldaten als Spötter von Ps 69,22a porträtiert. In Mt 27,48 versuchen die jüdischen Autoritäten, deutlich auf Ps 69,22b anspielend, den gekreuzigten Jesus mit Essig zu tränken. Demzufolge werden die jüdischen Autoritäten parallel zu den römischen Soldaten gezeichnet. Da schließlich Matthäus auf Ps 69,22 nicht selektiv, sondern auf den Vers in dessen Kontext im Psalm verweist, erstreckt sich die Parallele zwischen den römischen Soldaten und den jüdischen Autoritäten bis hin zu dem für jüdisches Selbstverständnis entscheidenden Vorwurf der ἀνομία.
DOI:doi:10.11588/heidok.00032819
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-328192
 kostenfrei: Resolving-System: http://dx.doi.org/10.11588/heidok.00032819
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/32819
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00032819
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-328192
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
K10plus-PPN:1833044134
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69036158   QR-Code
zum Seitenanfang