Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Mader, Heidrun E. [VerfasserIn]   i
Titel:Dualismus und Diversität im Johannesevangelium
Titelzusatz:die kontrastreichen Begegnungen Jesu mit Nikodemos und der Samaritanerin in Joh 3-4
Verf.angabe:Heidrun E. Mader
Verlagsort:Berlin [u.a.]
 Heidelberg
Verlag:de Gruyter
 Universitätsbibliothek Heidelberg
Jahr:2022
 2022
Umfang:1 Online-Ressource (24 Seiten)
Fussnoten:In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, 113 (2022), Nr. 1. pp. 26-49. ISSN 0044-2615 (Druck-Ausg.); 1613-009X (Online-Ausg.)
Abstract:Entgegen Bultmanns Entscheidungsdualismus versperrt die johanneische Narratio sich wiederholt einfacher Zweipoligkeit. Der Beitrag illustriert figurenanalytisch an Nikodemos und der Samaritanerin, die nicht in einen einfachen Entscheidungsdualismus von Annahme/Ablehnung integrierbar sind, die Diversität christologischer Verstehensprozesse. Letztere erweisen sich als je abhängig von religiösem/sozialem Milieu. Die religiöse/soziale Diversität aufseiten des subordinierten, sarkischen Pols johanneischer Dualismen wird herausgearbeitet. Auch Jesus ordnet sich in seiner Sarx-Werdung in das vielfältige soziale Spektrum der sarkischen Welt ein. Durch die Logos-Inkarnation, die zwei ontologisch getrennte Bereiche zusammenführt und so die Geburt der Sarx aus dem Pneuma ermöglicht, wird das dualistische System zum dialektischen, das die Polarität überwindet. Textpragmatisch bieten die Pole dualistischer Diktion Orientierungsleitplanken (Orientierungsdualismus). Sie erlauben es, die zu Selbstreflexion anregenden Ambivalenzen der Erzählfiguren stehenzulassen und nicht im Sinne dualistischer Polarität zu entscheiden.
 Contrary to Bultmann’s dualism of decision, the Johannine narrative repeatedly eschews simple bipolarity. This article analyses the literary figures of Nicodemos and the Samaritan woman, who cannot be integrated into a simple decision dualism of acceptance/rejection, to show diverse processes of Christological understanding. These processes turn out to be dependent on the religious/social milieu. The religious/social diversity on the side of the subordinated, Sarkic pole of Johannine dualistic diction is elaborated. In his becoming Sarx, the Johannine Jesus also places himself within the diverse social spectrum of the Sarkic world. Through the logos’ incarnation, which joins two ontologically separate realms and thus enables the birth of Sarx from Pneuma, the dualistic system becomes a dialectical one that overcomes polarity. Text-pragmatically, the poles of dualistic diction provide orienting guardrails (dualism of orientation). They allow appreciation of the literary figures’ ambivalences, which stimulate self-reflection in readers and need not be decided in terms of a dualistic polarity.
DOI:doi:10.11588/heidok.00032823
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-328237
 kostenfrei: Resolving-System: http://dx.doi.org/10.11588/heidok.00032823
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/32823
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00032823
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-328237
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1833179609
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69036635   QR-Code
zum Seitenanfang