Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Höpfer, Benjamin [VerfasserIn]   i
 Lutz, Joachim [VerfasserIn]   i
 Krutter, Sebastian [VerfasserIn]   i
 Scherer, Sascha [VerfasserIn]   i
 Kühn, Peter [VerfasserIn]   i
 Scholten, Thomas [VerfasserIn]   i
 Knopf, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Mitterbergkupfer am Bodensee?
Titelzusatz:Ein Gusskuchenfragment aus der mittelbronzezeitlichen Siedlung von Engen-Anselfingen (Lkr. Konstanz, Baden-Württemberg)
Verf.angabe:Benjamin Höpfer, Joachim Lutz, Sebastian Krutter, Sascha Scherer, Peter Kühn, Thomas Scholten, Thomas Knopf
Jahr:2021
Titel Quelle:Enthalten in: Archäologisches Korrespondenzblatt
Ort Quelle:Mainz : LEIZA Verlag, 1971
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:51(2021), 4, Seite 501-516
ISSN Quelle:2364-4729
Abstract:Mitterbergkupfer am Bodensee? Ein Gusskuchenfragment aus der mittelbronzezeitlichen Siedlung von Engen-Anselfingen (Lkr. Konstanz, Baden-Württemberg) - Im Jahr 2016 wurde bei Rettungsgrabungen im Bereich eines mittelbronzezeitlichen Siedlungsareals bei Engen-Anselfingen (Lkr. Konstanz / D) ein knapp 2 kg schweres Gusskuchenfragment geborgen. Nachdem in der Frühbronzezeit in Mitteleuropa noch elaboriertere, ring- und spangenförmige Kupferbarren zirkulierten, wurde ab der Mittelbronzezeit vermehrt mit einfacheren Rohbarren gehandelt. Welche Lagerstätten bzw. Abbaugebiete jedoch bei der Versorgung des nordwestlichen Alpenvorlands zu jener Zeit eine Rolle spielten, war mangels konkreter Rohmaterialfunde und -analysen bislang nicht gut belegt. Mit seiner chemischen Zusammensetzung, die mit größter Wahrscheinlichkeit auf eine Herkunft aus dem Mitterbergrevier im Salzburger Land (Bez. Pongau / A) schließen lässt, bestätigt das Anselfinger Gusskuchenfragment nun, dass in der Mittelbronzezeit tatsächlich ostalpines Kupfer in das heutige Gebiet des südlichen Baden-Württemberg und der Nordostschweiz importiert wurde.
DOI:doi:10.11588/ak.2021.4.93267
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.11588/ak.2021.4.93267
 kostenfrei: Volltext: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ak/article/view/93267
 DOI: https://doi.org/10.11588/ak.2021.4.93267
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1833208749
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69037382   QR-Code
zum Seitenanfang