Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Mader, Heidrun E. [VerfasserIn]   i
Titel:Dualismus und Diversität im Johannesevangelium
Titelzusatz:die kontrastreichen Begegnungen Jesu mit Nikodemos und der Samaritanerin in Joh 3-4
Verf.angabe:Heidrun E. Mader
Jahr:2022
Umfang:24 S.
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Ort Quelle:Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1900
Jahr Quelle:2022
Band/Heft Quelle:113(2022), 1, Seite 26-49
ISSN Quelle:1613-009X
Abstract:Entgegen Bultmanns Entscheidungsdualismus versperrt die johanneische Narratio sich wiederholt einfacher Zweipoligkeit. Der Beitrag illustriert figurenanalytisch an Nikodemos und der Samaritanerin, die nicht in einen einfachen Entscheidungsdualismus von Annahme/Ablehnung integrierbar sind, die Diversität christologischer Verstehensprozesse. Letztere erweisen sich als je abhängig von religiösem/sozialem Milieu. Die religiöse/soziale Diversität aufseiten des subordinierten, sarkischen Pols johanneischer Dualismen wird herausgearbeitet. Auch Jesus ordnet sich in seiner Sarx-Werdung in das vielfältige soziale Spektrum der sarkischen Welt ein. Durch die Logos-Inkarnation, die zwei ontologisch getrennte Bereiche zusammenführt und so die Geburt der Sarx aus dem Pneuma ermöglicht, wird das dualistische System zum dialektischen, das die Polarität überwindet. Textpragmatisch bieten die Pole dualistischer Diktion Orientierungsleitplanken (Orientierungsdualismus). Sie erlauben es, die zu Selbstreflexion anregenden Ambivalenzen der Erzählfiguren stehenzulassen und nicht im Sinne dualistischer Polarität zu entscheiden.
DOI:doi:10.1515/znw-2022-0002
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1515/znw-2022-0002
 Volltext: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/znw-2022-0002/html
 DOI: https://doi.org/10.1515/znw-2022-0002
Schlagwörter:(t)Bibel / Johannesevangelium, 3,1-15   i / (p)Nikodemus   i / (t)Bibel / Johannesevangelium, 4,4-42   i / (s)Samaritanerin   i / (t)Bibel / Johannesevangelium   i / (s)Vielfalt   i / (s)Soziologie   i / (s)Religion   i / (s)Entscheidung   i / (s)Polarität   i / (s)Ambivalenz   i / (s)Dualismus   i / (s)Dialektik   i / (s)Logos   i / (s)Inkarnation   i / (s)Sarx   i / (s)Pneuma   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
Sach-SW:Ablehnung
 Ambivalenz
 Annahme
 Diversität
 Dualismus
 Entscheidung
 Fleisch
 Geist
 Inkarnation des Logos
 Johannesevangelium
 Nikodemos
 Orientierung
 Pneuma
 Polarität
 Samaritanerin
 Sarx
 dialektisch
 religiös-soziales Milieu
K10plus-PPN:1793806179
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69037763   QR-Code
zum Seitenanfang