Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Wiesinger, Christoph [VerfasserIn]   i
Titel:Authentizität
Titelzusatz:ein Ereignis der Begegnung
Verf.angabe:Christoph Wiesinger
Verlagsort:Berlin
 Heidelberg
Verlag:de Gruyter
 Universitätsbibliothek Heidelberg
Jahr:2020
 2020
Umfang:1 Online-Ressource (12 Seiten)
Fussnoten:In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72 (2020), Nr. 2. pp. 203-214. ISSN 1437-7160 (Druck-Ausg.); 2366-7796 (Online-Ausg.)
Abstract:Abstract: With the concept of authenticity, we encounter a phenomenon that is omnipresent in our cultural space. Ever since Heidegger postulated that it corresponds to one’s being to decisively strive towards authenticity, it has become unimaginable to conceive of the disappearance of the latter term from our linguistic world. Yet whom or what do we encounter when we think we have to be true to ourselves? We are cast upon a self which, on closer inspection, turns out to be a complex socially internalized structure. Authenticity is by no means revealed as a congruent figure between representation and being, but as a phenomenon of social attribution. Authenticity does not exist at one’s personal disposal, but rather occurs when another person becomes visible in a positive, unexpected and, as it were, defining way. Authenticity gives cause for reflection on the difference between expectation and experience, for example in inter-religious learning.
 Zusammenfassung: Mit Authentizität begegnet uns ein in unserem kulturellen Raum allgegenwärtiges Phänomen. Seitdem Heidegger postulierte, dass es dem Sein entspricht, entschieden zur Eigentlichkeit (frz. authenticité) zu gelangen, ist sie aus unserem Sprachraum kaum noch wegzudenken. Doch wem oder was begegnen wir, wenn wir meinen, uns selbst treu sein zu müssen? Wir werden auf ein Selbst geworfen, das sich bei genauerem Hinsehen als komplexe sozial verinnerlichte Struktur entpuppt. Authentizität zeigt sich keineswegs als Kongruenzfigur zwischen Darstellung und Sein, sondern als soziales Zuschreibungsphänomen.Authentizität gibt es nicht zur persönlichen Verfügung, sondern tritt auf, wenn ein Anderer in positiv, unerwarteter und gleichsam definierender Weise sichtbar wird. Authentizität gibt Anlass zur Reflexion der Differenz zwischen Erwartung und Erfahrung, etwa im interreligiösen Lernen.
DOI:doi:10.11588/heidok.00032880
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-328803
 kostenfrei: Resolving-System: http://dx.doi.org/10.11588/heidok.00032880
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/32880
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00032880
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-328803
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1835741363
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69042264   QR-Code
zum Seitenanfang