| Online-Ressource |
Verfasst von: | Fiedler, Klaus [VerfasserIn]  |
| Hauner, Hans [VerfasserIn]  |
| Hertwig, Ralph [VerfasserIn]  |
| Huber, Gerhard [VerfasserIn]  |
| Mata, Jutta [VerfasserIn]  |
| Rösler, Frank [VerfasserIn]  |
| Roosen, Jutta [VerfasserIn]  |
| Stroebe, Wolfgang [VerfasserIn]  |
| Braun, Joachim von [VerfasserIn]  |
Titel: | Übergewicht und Adipositas |
Titelzusatz: | Thesen und Empfehlungen zur Eindämmung der Epidemie |
Mitwirkende: | Westermann, Stefanie [HerausgeberIn]  |
| Happe, Kathrin [HerausgeberIn]  |
Institutionen: | Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina [Herausgebendes Organ]  |
Verf.angabe: | Klaus Fiedler, Hans Hauner, Ralph Hertwig, Gerhard Huber, Jutta Mata, Frank Rösler, Jutta Roosen, Wolfgang Stroebe, Joachim von Braun ; Redaktion: Dr. Stefanie Westermann, Dr. Kathrin Happe, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ; Herausgeber: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
Verlagsort: | Halle (Saale) |
Verlag: | Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften |
Jahr: | 2019 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (43 Seiten, 0,49 MB) |
Gesamttitel/Reihe: | Diskussion / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ; Nr. 22 |
ISBN: | 978-3-8047-3862-1 |
Abstract: | Etwa 60 % der Bevölkerung in Deutschland ist übergewichtig (BMI ≥ 25), bereits ein Viertel ist adipös (BMI ≥ 30).1 Für die Betroffenen bedeutet dies ein deutlich höheres Risiko für ernsthafte chronische Erkrankungen und für das Gesundheitssystem deutlich stärkere Belastungen. Die Ursachen für Übergewicht und Adipositas sind in individuellen Faktoren, Verhaltensentscheidungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu suchen. In dem vorliegenden Diskussionspapier werden die vielfältigen Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas zusammenfassend erläutert. Der skizzierte Stand der Forschung lässt dabei zwei Schlussfolgerungen zu. Erstens: Genetische Prädispositionen, geänderte Lebensstile, ein Mangel an ausreichender Bewegung sowie das Überangebot und die ständige Verfügbarkeit von Nahrung sind objektiv bestehende Schwierigkeiten, um Übergewicht und Adipositas in unserer Gesellschaft zu vermeiden bzw. zu korrigieren. Zweitens: Hinsichtlich der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas gibt es deutliche Unterschiede zwischen sozioökonomischen Gruppen, Bildungsschichten, Nationen und Kulturen. Diese Unterschiede können nicht allein genetisch oder epigenetisch erklärt werden und verdeutlichen die durchaus bestehende Möglichkeit, das Gewicht durch habituelles Verhalten, soziale Normen und kulturelle sowie ökonomische Rahmenbedingungen verändern zu können. |
DOI: | doi:10.26164/leopoldina_03_00241 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
kostenfrei: Volltext: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-114468 |
| Verlag: https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2019_Diskussionspapier_Adipositas_web.pdf |
| Volltext: https://10.26164/leopoldina_03_00241 |
| DOI: https://doi.org/10.26164/leopoldina_03_00241 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:2-114468 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Fiedler, Klaus, 1951 - : Übergewicht und Adipositas. - Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften, 2019. - 43 Seiten |
K10plus-PPN: | 1681965828 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
Übergewicht und Adipositas / Fiedler, Klaus [VerfasserIn]; 2019 (Online-Ressource)