Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Kruse, Andreas [VerfasserIn]  |
| Pohlmann, Stefan [VerfasserIn]  |
| Schmitt, Eric [VerfasserIn]  |
| Bolk, Michael [VerfasserIn]  |
| Hinner, Jörg [VerfasserIn]  |
Titel: | Altenpolitik als Querschnittaufgabe |
Titelzusatz: | deutsche und internationale Perspektiven |
Verf.angabe: | Andreas Kruse, Stefan Pohlmann, Eric Schmitt, Michael Bolk, Jörg Hinner |
E-Jahr: | 2010 |
Jahr: | Mai 2010 |
Umfang: | 27 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 06.03.2023 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Osteuropa |
Ort Quelle: | Berlin : Berliner Wiss.-Verl., 1925 |
Jahr Quelle: | 2010 |
Band/Heft Quelle: | 60(2010), 5 vom: Mai, Seite 97-115 |
ISSN Quelle: | 2509-3444 |
Abstract: | Moderne Altenpolitik muss älteren Menschen die Chancen eröffnen, ein selbstbestimmtes und aktives Leben in der Gesellschaft und für sie zu führen. Sie muss die Rahmenbedingungen für die Hilfe von Pflegebedürftigen und Kranken schaffen. Altenpolitik muss sich aber auch daran messen lassen, wie sie mit den Lebenschancen jüngerer Menschen und künftiger Generationen umgeht. Altenpolitik ist mehr als eine staatliche Aufgabe. Sie erfordert individuelles und gesellschaftliches Engagement sowie internationale Kooperation. Denn die Gesellschaft altert weltweit. Die Vereinten Nationen haben dem demographischen Wandel und den Altersfragen bereits früh Aufmerksamkeit geschenkt und wesentliche Impulse gesetzt. Doch die Mitgliedstaaten haben es bislang versäumt, eine kollektive altenpolitische Strategie zu verfolgen. A modem senior citizen policy must open up to older people the prospect of leading an autonomous and active life within and on behalf of society. It must create the framework for assisting those requiring care and those who are sick. However, senior citizen policy must also be measured by how it deals with the prospects of younger people and future generations. Senior citizen policy is more than a state task. It requires individual and social engagement as well as international cooperation. For society is growing old around the world. Early on, the United Nations recognised the demographic change and issues of old age and gave these issues essential impetus. But UN member states have neglected to pursue a collective strategy in senior citizen policy. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://www.jstor.org/stable/44936025 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | eng |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kruse, Andreas, 1955 - : Altenpolitik als Querschnittaufgabe. - 2010 |
K10plus-PPN: | 1838236872 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Altenpolitik als Querschnittaufgabe / Kruse, Andreas [VerfasserIn]; Mai 2010 (Online-Ressource)
69048109