Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Brandtner, Miriam [VerfasserIn]  |
| Hertel, Silke [VerfasserIn]  |
Titel: | Naturwissenschaftlich interessierte Äußerungen 4‑ bis 6‑jähriger Kinder |
Titelzusatz: | Entwicklung eines Kategoriensystems |
Verf.angabe: | Miriam Brandtner, Silke Hertel |
E-Jahr: | 2018 |
Jahr: | 11 December 2018 |
Umfang: | 13 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 03.04.2023 |
Weitere Titel: | Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Scientifically interested utterances of 4 to 6 year old children : development of a categorical framework |
Schrift/Sprache: | Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch |
Titel Quelle: | Enthalten in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften |
Ort Quelle: | Berlin [u.a.] : Springer, 1995 |
Jahr Quelle: | 2018 |
Band/Heft Quelle: | 24(2018), 1, Seite 265-277 |
ISSN Quelle: | 2197-988X |
Abstract: | Naturwissenschaftliche Interessen sind ein zentraler Bestandteil früher naturwissenschaftlicher Bildung und sollten daher frühzeitig gestärkt werden. Pädagogische Fachkräfte benötigen für eine Interessensdiagnose und -förderung konkrete Anhaltspunkte. Gegenwärtig werden zur Bestimmung frühen naturwissenschaftlichen Interesses vorrangig Kinder bzgl. ihrer (emotionalen) Beziehung zu vorgegebenen Interessensgegenständen befragt. In der vorliegenden explorativen Videostudie wurde untersucht, welche Anhaltspunkte spontane Kinderäußerungen in Lernsituationen zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung für die Bestimmung frühen naturwissenschaftlichen Interesses bergen können. Das Ergebnis der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Analyse von N=698 dreißigsekündigen verbalen Auseinandersetzungen von zehn Zielkindern mit fünf potentiellen naturwissenschaftlichen Interessensgegenständen ist ein 48 Indikatoren umfassendes Kategoriensystem, das naturwissenschaftliche von nicht domänenspezifischen Interessensaspekten differenziert. Mittels einer systematischen Kombination von Aufmerksamkeitsfoki (Materialeigenschaften, Verhalten, Handlungen, Fähigkeiten, Besitz und Ort) und naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen (Fragen stellen, vermuten, beschreiben, vergleichen, begründen, schlussfolgern, generalisieren, kommunizieren) lassen sich anhand der kognitiven Auseinandersetzung mit Interessensgegenständen situational-inhaltsbezogene von -prozessbezogenen naturwissenschaftlichen Interessen empirisch unterscheiden. Die gewonnenen Befunde können in weiteren Studien sowie in der pädagogischen Praxis für eine entwicklungsangemessene Einschätzung früher naturwissenschaftlicher Interessen genutzt werden. |
DOI: | doi:10.1007/s40573-018-0088-5 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s40573-018-0088-5 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-018-0088-5 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Beobachtungsinstrument |
| Categorical framework |
| Early years education |
| Frühkindliche Bildung |
| Kategoriensystem |
| Naturwissenschaftliches Interesse |
| Observation tool |
| Pädagogische Fachkräfte |
| Preschool teachers |
| Science interest |
| Video analysis |
| Videoanalyse |
K10plus-PPN: | 1841035831 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Naturwissenschaftlich interessierte Äußerungen 4‑ bis 6‑jähriger Kinder / Brandtner, Miriam [VerfasserIn]; 11 December 2018 (Online-Ressource)
69059148