Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Burkhardt, Julia [VerfasserIn]   i
 Lutter, Christina [VerfasserIn]   i
Titel:Ich, Helene Kottannerin
Titelzusatz:die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl
Institutionen:Konrad Theiss Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Julia Burkhardt, Christina Lutter
Verlagsort:Darmstadt
Verlag:wbg Theiss
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:189 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten, genealogische Tafeln
Format:22 x 14 cm
Fussnoten:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [156]-181 ; ISBN der elektronischen Ausgaben im Band falsch abgedruckt
ISBN:978-3-8062-4567-7
 3-8062-4567-3
Abstract:Der abenteuerliche »Kronenraub« aus erster Hand. Nach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 wird Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, von ihrer hochschwangeren Königin beauftragt, die ungarische Krone zu entwenden, um dem ungeborenen Kind des Königspaars die Thronfolge zu sichern. In ihrem autobiografischen Bericht »Ich, Helene Kottannerin« erzählt Helene Kottannerin die packende Geschichte des »Raubs« der Heiligen Krone im Jahr 1440, die Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings und die Flucht mit der Krone im Gepäck. Die packende Geschichte des »Kronenraub« anschaulich und lebendig erzählt. Die ältesten Frauenmemoiren in deutscher Sprache. Einmaliger Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert. Erstmals vollständig übertragen in heutiges Deutsch. Um 1450 niedergeschrieben, handelt es sich um die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache. Mit der Übertragung in heutiges Deutsch machen Julia Burkhardt und Christina Lutter nicht nur die Geschichte des »Kronenraubs« einem breiten Publikum zugänglich. Sie geben auch einen außergewöhnlichen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert und beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments. Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1270428144/04
Schlagwörter:(t)Kottanner, Helene / Denkwürdigkeiten   i
 (p)Kottanner, Helene   i / (g)Ungarn   i / (z)Geschichte 1400-1460   i
 (p)Ladislaus <V., Ungarn, König>   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Burkhardt, Julia, 1984 - : Ich, Helene Kottannerin. - Darmstadt : wbg Theiss, 2023. - 1 online resource (194 pages)
RVK-Notation:NM 7440   i
K10plus-PPN:1820079813
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 3382QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10719008
Bd 1950,4QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60802486, Inventarnummer: GE-2400629

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69063165   QR-Code
zum Seitenanfang