Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Klein, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Determinanten der Sportaktivität und der Sportart im Lebenslauf
Verf.angabe:Thomas Klein
E-Jahr:2009
Jahr:16 April 2009
Umfang:32 S.
Fussnoten:Gesehen am 20.04.2023 ; Zusammenfassung in deutsch und englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Ort Quelle:Berlin : Springer, 2000
Jahr Quelle:2009
Band/Heft Quelle:61(2009), 1, Seite 1-32
ISSN Quelle:1861-891X
Abstract:Der Beitrag untersucht die Einflüsse der Schichtzugehörigkeit, des beruflichen und familiären Lebenslaufs, eines Wohnortwechsels, des Alters, der Generationszugehörigkeit und des Geschlechts auf die sportliche Aktivität. Dabei erlaubt eine längsschnittliche, lebenslaufbezogene Analyse zwischen den (oft unterschiedlichen!) Bedingungen für die (Wieder-) Aufnahme einer Sportaktivität und denen für ihre Beendigung zu unterscheiden. Der Beitrag differenziert zudem zwischen einer Vielzahl von Sportarten, wodurch unterschiedliche Motivationen und Barrieren des Sporttreibens beleuchtet werden. Datengrundlage ist eine retrospektive Repräsentativbefragung von 50- bis 70-Jährigen in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse zeigen, dass höhere Bildung die Sportaktivität erhöht, während sich eine körperlich anstrengende Arbeit und bei Frauen auch Kindererziehung reduzierend auswirkt. Für den Bildungseinfluss zeigt sich eher kulturelles als ökonomisches Kapital ausschlaggebend. Weitere Faktoren wie Erwerbstätigkeit, Partnerschaft, Wohnortwechsel sowie Alter und Kohortenzugehörigkeit haben eher komplexere Auswirkungen auf die Sportaktivität. Eine Erwerbstätigkeit reduziert zwar die Einstiegsrate in sportliche Aktivität, ebenso aber auch die Ausstiegsrate. Eine Partnerschaft begünstigt zwar die Verbreitung sportlicher Aktivität, dennoch erhöht aber der Beginn einer Partnerschaft auch die Ausstiegsrate. Ein Wohnortwechsel ist sowohl Anlass, mit einer Sportaktivität zu beginnen, als auch für einen drop out. Zunehmendes Alter geht erstaunlicherweise bis in einen Altersbereich von über 50 Jahren mit einer zunehmenden Verbreitung sportlicher Aktivität einher, besonders bei Frauen. Die Analysen zu den sportartspezifischen sozialen Unterschieden der Sportaktivität können im Rahmen von Gesundheitsprogrammen dazu beitragen, wissenschaftlich begründete Empfehlungen zur Förderung jeweils spezifischer sportlicher Aktivität in unteren Bildungsschichten, in höheren Altersgruppen und in anderen Sozialgruppen zu geben, deren Lebensstil eher inaktiv ist.
DOI:doi:10.1007/s11577-009-0040-2
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s11577-009-0040-2
 DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-009-0040-2
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Klein, Thomas, 1955 - : Determinanten der Sportaktivität und der Sportart im Lebenslauf. - 2009
Sach-SW:Exercise
 Lebenslauf
 Lebensstil
 Life-course
 Lifestyle
 Physical activity
 Sportaktivität
 Sportarten
 Sports
K10plus-PPN:1843255375
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69067434   QR-Code
zum Seitenanfang