| Online-Ressource |
Verfasst von: | Neetz, Benjamin [VerfasserIn]  |
| Flohr, Thomas [VerfasserIn]  |
| Herth, Felix [VerfasserIn]  |
| Müller, Michael [VerfasserIn]  |
Titel: | „Patient self-inflicted lung injury“ (P-SILI) |
Titelzusatz: | von der Pathophysiologie zur klinischen Evaluation mit differenziertem Management |
Verf.angabe: | Benjamin Neetz, Thomas Flohr, Felix J.F. Herth, Michael M. Müller |
E-Jahr: | 2021 |
Jahr: | 07 May 2021 |
Umfang: | 10 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 24.04.2023 |
Weitere Titel: | Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Patient self-inflicted lung injury (P-SILI) : from pathophysiology to clinical evaluation with differentiated management |
Schrift/Sprache: | Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch |
Titel Quelle: | Enthalten in: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin |
Ort Quelle: | Heidelberg : Springer, 2011 |
Jahr Quelle: | 2021 |
Band/Heft Quelle: | 116(2021), 7, Seite 614-623 |
ISSN Quelle: | 2193-6226 |
Abstract: | Die Etablierung der unterstützten Spontanatmung gilt allgemein als eine vorteilhafte und wenig gefährdende Phase der Beatmungstherapie. Allerdings geben neuere Erkenntnisse Hinweise auf eine potenzielle Schädigung durch exzessive Spontanatembemühungen vor allem bei akuter Lungenschädigung. Das Syndrom wird unter dem Begriff „patient self-inflicted lung injury“ zusammengefasst. Ärzte, Pflegepersonen und Atmungstherapeuten sollten für diese Thematik sensibilisiert werden. Parameter, die mittels Ösophagusdruckmessung oder einfacher Manöver am Respirator bestimmt werden können, sind bei der Entscheidung zur Durchführung und zur Überwachung von Spontanatmung auch in den akuten Phasen der Lungenschädigung hilfreich. Weiterhin gibt es im Umgang mit hohem Atemantrieb oder erhöhter Atemanstrengung therapeutische Möglichkeiten, diesen zu begegnen. |
DOI: | doi:10.1007/s00063-021-00823-2 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00063-021-00823-2 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-021-00823-2 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Assisted spontaneous breathing |
| Atemanstrengung |
| Beatmungsinduzierte Lungenschädigung |
| Breathing effort |
| Lung stress |
| Lungenstress |
| Respiratory effort |
| Selbst zugefügte Lungenschädigung |
| Unterstützte Spontanatmung |
| Ventilator-induced lung injury |
K10plus-PPN: | 1843399040 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
„Patient self-inflicted lung injury“ (P-SILI) / Neetz, Benjamin [VerfasserIn]; 07 May 2021 (Online-Ressource)