Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Sliwka, Anne [VerfasserIn]  |
| Klopsch, Britta [VerfasserIn]  |
| Deinhardt, Lea [VerfasserIn]  |
Titel: | Digital, nachhaltig, gerecht |
Titelzusatz: | eine strategische Kernroutine zur adaptiven Förderung in der Schule |
Verf.angabe: | Anne Sliwka, Britta Klopsch, Lea Deinhardt |
E-Jahr: | 2023 |
Jahr: | 09.02.2023 |
Umfang: | 22 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 08.05.2023 |
Titel Quelle: | Enthalten in: MedienPädagogik |
Ort Quelle: | Zürich : Pestalozzianum, 2000 |
Jahr Quelle: | 2023 |
Band/Heft Quelle: | 52(2023), Seite 169-190 |
ISSN Quelle: | 1424-3636 |
Abstract: | Die Welt wird zunehmend digital und komplexer. Dies hat zur Folge, dass Routinetätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt immer weniger gefragt sind, während interaktive, kreativ-gestaltende und kognitiv-analytische Tätigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen (Levy und Murnane 2005). Gleichzeitig offenbaren internationale Vergleichsstudien wie PISA (OECD 2014) oder IGLU (Bos et al. 2017) in Deutschland bereits seit 20 Jahren ein Problem, das als chronisch bezeichnet werden kann: Etwa ein Fünftel aller Lernenden erreicht die Mindestkompetenzstandards in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen nicht, wobei insbesondere Schüler:innen in sozioökonomisch deprivierten Lagen gefährdet sind. Das Ziel unseres Bildungssystems, allen Kindern und Jugendlichen langfristig eine selbstbestimmte Teilhabe am ökonomischen, politischen und kulturellen Leben der Gesellschaft zu ermöglichen, wird dementsprechend verfehlt. Zurückzuführen ist die hohe Anzahl von Schüler:innen, die das Bildungsminimum nicht erreichen, unter anderem auf die mangelnde Adaptivität des schulischen Bildungsangebots. Wie die Nutzung digitaler Möglichkeiten insbesondere im Sinne der Teilhabegerechtigkeit aussehen kann, soll in diesem Beitrag im Vordergrund stehen. Vorgestellt wird eine strategische Kernroutine für mehr individuelle Unterstützung an Schulen. Die Kernroutine beginnt mit einer digitalen Lernstandserhebung, auf die evidenzbasierte und passgenaue Förderangebote aufbauen. |
DOI: | doi:10.21240/mpaed/52/2023.02.09.X |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.09.X |
| Volltext: https://www.medienpaed.com/article/view/1644 |
| DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.09.X |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Adaptivität |
| Bildungsgerechtigkeit |
| Daseinsvorsorge |
| Digitales Assessment |
| Individuelle Förderung |
K10plus-PPN: | 1844749258 |
Verknüpfungen: | → Sammelwerk |
Digital, nachhaltig, gerecht / Sliwka, Anne [VerfasserIn]; 09.02.2023 (Online-Ressource)
69072943