| Online-Ressource |
Verfasst von: | Nyarangi-Dix, Joanne [VerfasserIn]  |
| Schultz-Lampel, Daniela [VerfasserIn]  |
| Hohenfellner, Ulrike [VerfasserIn]  |
| Huber, Johannes [VerfasserIn]  |
| Hatiboglu, Gencay [VerfasserIn]  |
| Djakovic, Nenad [VerfasserIn]  |
| Haferkamp, Axel [VerfasserIn]  |
| Hohenfellner, Markus [VerfasserIn]  |
Titel: | Konservative Therapie der postoperativen Harninkontinenz des Mannes |
Verf.angabe: | J.N. Nyarangi-Dix, D. Schultz-Lampel, U. Hohenfellner, J. Huber, G. Hatiboglu, N. Djakovic, A. Haferkamp, M. Hohenfellner |
E-Jahr: | 2010 |
Jahr: | 9. April 2010 |
Umfang: | 6 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 26.05.2023 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Der Urologe |
Ort Quelle: | [Berlin : Springer Medizin, 2005 |
Jahr Quelle: | 2010 |
Band/Heft Quelle: | 49(2010), 4, Seite 498-503 |
Abstract: | Die männliche Harnkontinenz des Mannes ist meist Folge offener und endoskopischer Operationen an der Prostata. Unmittelbar nach Katheterentfernung sind nach radikaler Prostatektomie bis zu 90% der Patienten inkontinent, ein Jahr danach noch 3-23%. Zur Therapie der männlichen Inkontinenz stehen mehrere Behandlungsoptionen zur Verfügung. Auch wenn die Studienergebnisse zur Wirksamkeit der konservativen Therapiemöglichkeiten teilweise kontrovers diskutiert werden, sollten primär nichtinvasive Maßnahmen versucht werden, bevor ein operatives Verfahren zum Einsatz kommt. Zusammenfassend erscheinen Therapieverfahren wie das Beckenbodentraining mit oder ohne Biofeedback und die pharmakologische Therapie mit Duloxetin effektiv zu sein. Um andere Optionen wie die Elektrostimulationstherapie oder die extrakorporale Magnetfeldstimulation genauer beurteilen zu können, sind weitere randomisierte Studien notwendig. |
DOI: | doi:10.1007/s00120-010-2264-1 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00120-010-2264-1 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-010-2264-1 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Beckenbodentraining |
| Duloxetin |
| Duloxetine |
| Electrical stimulation |
| Elektrostimulationstherapie |
| Extracorporeal magnetic innervation therapy |
| Magnetstuhltherapie |
| Pelvic floor muscle training |
K10plus-PPN: | 1846253969 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Konservative Therapie der postoperativen Harninkontinenz des Mannes / Nyarangi-Dix, Joanne [VerfasserIn]; 9. April 2010 (Online-Ressource)