| Online-Ressource |
Verfasst von: | Hupp, Thomas [VerfasserIn]  |
| Baltussen, F. [VerfasserIn]  |
| Böckler, Dittmar [VerfasserIn]  |
| Debus, Eike Sebastian [VerfasserIn]  |
| Diener, H. [VerfasserIn]  |
| Flessenkämper, I. [VerfasserIn]  |
| Gahlen, J. [VerfasserIn]  |
| Koeppel, T. [VerfasserIn]  |
| Schäberle, W. [VerfasserIn]  |
| Wozniak, G. [VerfasserIn]  |
| Eckstein, H. H. [VerfasserIn]  |
Titel: | Musterweiterbildungskonzept zum Facharzt/-in für Gefäßchirurgie |
Titelzusatz: | ein Vorschlagsmodell der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin zu strukturierten und ganzheitlichen Weiterbildungsinhalten |
Verf.angabe: | T. Hupp, F. Baltussen, D. Böckler, E.S. Debus, H. Diener, I. Flessenkämper, J. Gahlen, T. Koeppel, W. Schäberle, G. Wozniak, H.H. Eckstein, Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. |
E-Jahr: | 2010 |
Jahr: | 25 November 2010 |
Umfang: | 8 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 01.06.2023 ; Englische Zusammenfassung: Model for advanced training to specialist in vascular surgery: a proposed educational program of the German Vascular Society for a structured and holistic schooling in vascular medicine |
Titel Quelle: | Enthalten in: Gefässchirurgie |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1997 |
Jahr Quelle: | 2010 |
Band/Heft Quelle: | 15(2010), 8, Seite 603-610 |
ISSN Quelle: | 1434-3932 |
Abstract: | Seit 2005 sieht die Musterweiterbildungsordnung (WBO) einen eigenen Facharzt/Fachärztin für Gefäßchirurgie mit einem 4-jährigen Weiterbildungscurriculum nach erfolgter 2-jähriger Basisweiterbildung in der Chirurgie („common trunk“) vor. Eine strukturierte und allumfassende Weiterbildung zum Facharzt/-in für Gefäßchirurgie gliedert sich im Wesentlichen in 4 Säulen auf, in denen die erforderlichen gefäßmedizinischen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten für die offen operative Therapie, die endovaskuläre Therapie, die Gefäßdiagnostik und die konservative Therapie von Gefäßerkrankungen aufgelistet sind (sog. 4-Säulen-Modell). Diese sollen den WB-Ermächtigten als Orientierungshilfe und den Auszubildenden als Einforderungskriterien für eine strukturierte Weiterbildung dienen. Für die für den Facharzt erforderlichen endovaskulären Fertigkeiten werden Lerninhalte und Mindestmengen definiert und Voraussetzungen für Zusatzqualifikationen (endovaskulärer Chirurg/-in, bzw. endovaskulärer Spezialist/-in) aufgelistet. Die Vereinbarung von Familie und Beruf im Rahmen der Weiterbildung ist der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. ein Anliegen. Deshalb tritt sie für eine Realisierung von Arbeitsplatzbedingungen ein, die eine Vereinbarkeit ermöglichen. |
DOI: | doi:10.1007/s00772-010-0864-0 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00772-010-0864-0 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-010-0864-0 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | 4 column model |
| 4-Säulen-Modell |
| Advanced training in endovascular therapy |
| Advanced training in vascular surgery |
| Beruf und Familie |
| Endovascular surgeon/specialist |
| Endovaskulärer Chirurg/Spezialist |
| Muster-Weiterbildungskonzept Gefäßchirurgie |
| Profession and family |
| Qualification |
| Qualifikation |
| Weiterbildungskonzept endovaskuläre Fertigkeiten/Therapie |
K10plus-PPN: | 1847165176 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Musterweiterbildungskonzept zum Facharzt/-in für Gefäßchirurgie / Hupp, Thomas [VerfasserIn]; 25 November 2010 (Online-Ressource)