| Online-Ressource |
Verfasst von: | Niebel, Dennis [VerfasserIn]  |
| Herrmann, Alina [VerfasserIn]  |
| Balzer, Susanne [VerfasserIn]  |
| Hecker, Christina [VerfasserIn]  |
| Koch, Susanne [VerfasserIn]  |
| Luhmann, Esther [VerfasserIn]  |
| Becker-Weimann, Su Youn [VerfasserIn]  |
| Tischler, Max [VerfasserIn]  |
| Löffler, Christin [VerfasserIn]  |
| Saha, Susanne [VerfasserIn]  |
Titel: | Nachhaltigkeit in der dermatologischen Praxis und Klinik |
Titelzusatz: | Herausforderungen und Lösungsansätze |
Paralleltitel: | Sustainability of dermatological offices and clinics |
Paralleltitelzusatz: | challenges and potential solutions |
Verf.angabe: | Dennis Niebel, Alina Herrmann, Susanne Balzer, Christina Hecker, Susanne Koch, Esther Luhmann, Su Youn Becker-Weimann, Max Tischler, Christin Löffler, Susanne Saha |
E-Jahr: | 2023 |
Jahr: | January 2023 |
Umfang: | 15 S. |
Fussnoten: | Online veröffentlicht: 31. Januar 2023 ; Gesehen am 06.06.2023 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Deutsche Dermatologische GesellschaftJournal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft |
Ort Quelle: | Berlin : Wiley-Blackwell, 2003 |
Jahr Quelle: | 2023 |
Band/Heft Quelle: | 21(2023), 1 vom: Jan., Seite 44-58 |
ISSN Quelle: | 1610-0387 |
Abstract: | Fortbestehender hoher Ressourcenverbrauch bedingt die Überschreitung der planetaren Belastungsgrenzen; moderne Gesundheitssysteme tragen zu dieser Problematik bei. Um dies zu adressieren, bietet dieser Artikel eine Übersicht zu ausgewählten Aspekten nachhaltiger Maßnahmen in Praxis und Klinik, die auch für die Dermatologie von Relevanz sind. Konkrete Handlungsfelder liegen im Bereich energetischer und baulicher Maßnahmen, Verkehr und Mobilität, Praxisorganisation inklusive Digitalisierung sowie Personal und Evaluation. Weiterhin werden in diesem Artikel spezielle Aspekte der Hygiene und Reinigung, Dermatochirurgie und Verordnungsverhalten beleuchtet. Externa und Kosmetika werden hierbei gesondert diskutiert, da diese in der Dermatologie eine Sonderstellung einnehmen. Darüber hinaus werden Informationen zu bereits etablierten nachhaltigen Initiativen im Gesundheitswesen zusammengestellt. Ziel des Artikels ist es, zur Reflexion gängiger ärztlicher Praxis und zur Implementation nachhaltiger Maßnahmen anzuregen. |
DOI: | doi:10.1111/ddg.14952_g |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1111/ddg.14952_g |
| kostenfrei: Volltext: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ddg.14952_g |
| DOI: https://doi.org/10.1111/ddg.14952_g |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Parallele Sprachausgabe : englischNiebel, Dennis: Sustainability of dermatological offices and clinics |
Sach-SW: | climate change |
| Energieeffizienz |
| energy efficiency |
| Klimawandel |
| Nachhaltigkeit |
| planetare Belastungsgrenzen |
| planetary boundaries |
| prescription practices |
| sustainability |
| Verordnungsverhalten |
K10plus-PPN: | 1847469965 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Nachhaltigkeit in der dermatologischen Praxis und Klinik / Niebel, Dennis [VerfasserIn]; January 2023 (Online-Ressource)