Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Growe, Anna [VerfasserIn]   i
 Terfrüchte, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Bedeutende Städte jenseits der Metropolen?
Titelzusatz:Regiopolen und ihre Rolle im deutschen Städtesystem
Paralleltitel:Significant cities beyond the metropolies?
Paralleltitelzusatz:Regiopolies and their role in the German urban system
Verf.angabe:Anna Growe, Thomas Terfrüchte
Jahr:2023
Umfang:16 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 166-169
Schrift/Sprache:Zusammenfassung in englischer Sprache
Titel Quelle:Enthalten in: Raumforschung und Raumordnung
Ort Quelle:Munich, Germany : oekom verlag, 1998
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:81(2023), 2, Seite 154-169
ISSN Quelle:1869-4179
Abstract:Regiopolen und Regiopolregionen erfahren eine bisher kaum da gewesene Aufmerksamkeit in der deutschen Raumordnungspolitik. Neben der Förderung des deutschen RegioPole-Netzwerks durch den Bund sind Regiopolen und Regiopolregionen bereits in mehreren Raumordnungsplänen ausgewiesen. Im wissenschaftlichen Diskurs werden Regiopolen hingegen kaum aufgegriffen. Das zeigt sich insbesondere daran, dass zwar mit Dimensionen wie Stadtgröße (mehr als 100.000 Einwohner) und räumlicher Lage (außerhalb der Metropolregionen) operiert wird, um Regiopolen empirisch als solche zu identifizieren. Eine spezifische Funktionalität oder eine spezifische Bedeutung im deutschen Städtesystem wird hingegen nur angedeutet, und zwar in Anlehnung an die etablierten raumordnerischen Konzepte Metropolregionen und Zentrale Orte. Der vorliegende Beitrag geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, was Regiopolen respektive Regiopolregionen hinsichtlich ihrer spezifischen Funktionalität ausmacht und welche Bedeutung ihnen im Städtesystem zuteil wird. Aufgegriffen werden dazu auch die internationalen Diskurse zu second-tires-cities, borrowed size und agglomeration shadow.
 Regiopolises and regiopolitan regions are receiving unprecedented attention in German spatial planning policy. In addition to the promotion of the German RegioPole network by the federal government, regiopolises and regiopolitan regions are already designated in several spatial development plans. In the academic discourse, however, regiopolises are hardly taken up. This is particularly evident in the fact that dimensions such as city size (more than 100,000 inhabitants) and spatial location (outside metropolitan regions) are used to empirically identify regiopolises as such. A specific functionality or a specific significance in the German urban system, however, is only hinted at, following the established spatial planning concepts of metropolitan regions and central places. Against this background, this paper examines the question of what constitutes a regional centre or region in terms of its specific functionality and what significance it has in the urban system. The international discourses on second-tires-cities, borrowed size and agglomeration shadow are also taken up.
DOI:doi:10.14512/rur.756
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Verlag: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/756/2432
 kostenfrei: Verlag: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/756/2433
 kostenfrei: Verlag: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/756/2434
 kostenfrei: Resolving-System: http://doi.org/10.14512/rur.756
 kostenfrei: Resolving-System: https://hdl.handle.net/10419/272187
 DOI: https://doi.org/10.14512/rur.756
 10419/272187
Schlagwörter:(s)Regionalplanung   i / (s)Stadt   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Regiopolen
 Metropolregionen
 Zentrale Orte
 Großstadtregionen
 Städtesystemforschung
 Regiopolises
 Metropolitan Regions
 Central Places
 Large City Regions
 Urban Systems Research
Form-SW:Aufsatz in Zeitschrift
K10plus-PPN:1844664368
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69087529   QR-Code
zum Seitenanfang