Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Albrecht, Tobias [VerfasserIn]   i
 Hildenbrand, Tanja [VerfasserIn]   i
 Beneke, Jan [VerfasserIn]   i
 Offergeld, Christian [VerfasserIn]   i
 Ramackers, Wolf-Rüdiger [VerfasserIn]   i
Titel:Qualitätssicherungssystem zur Bewertung eines HNO-Facharztrepetitoriums
Verf.angabe:Tobias Albrecht, Tanja Hildenbrand, Jan Beneke, Christian Offergeld & Wolf Ramackers
E-Jahr:2021
Jahr:09 June 2021
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 10.07.2023
Weitere Titel:Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Quality management in a postgraduate refresher course in otolaryngology
Schrift/Sprache:Sprachen der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: HNO
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:69(2021), 7, Seite 568-574
ISSN Quelle:1433-0458
Abstract:Zusammenfassung - Hintergrund - Die Facharztweiterbildung ist häufig durch lokal geprägte Weiterbildungsschwerpunkte bestimmt, was zu einem heterogenen Weiterbildungsergebnis führen kann. Repetitorien vor Facharztprüfungen könnten dies harmonisieren. - Ziel der Arbeit - Ziel ist die Darstellung eines Qualitätssicherungssystems zur Bewertung eines Repetitoriums für HNO-Facharztkandidaten. - Material und Methoden - Die Lehreinheiten eines in Präsenz durchgeführten Facharztrepetitoriums wurde mittels Fragebogen evaluiert. Sowohl eine deskriptive Auswertung als auch eine multivariable binär-logistische Regressionsanalyse wurden durchgeführt. Zur Evaluation der Faktoren, die zu einer negativen Wahrnehmung einer Lehreinheit führen, erfolgte eine Fokussierung auf die schlechtesten 15% aller Gesamtbewertungen. Für ein individuelles Dozentenfeedback wurde exemplarisch ein Stärken-Schwächen-Profil eines Dozenten erstellt. - Ergebnisse - Die Auswertung der Evaluationsergebnisse zeigte eine durchschnittlich sehr gute Gesamtbewertung von 12,8 (±2,4) bei maximal 15 möglichen Punkten. Die multivariable Regression bestimmte die Items „Freundlichkeit“, „Systematischer Aufbau“, „Eigene Mitarbeit“, „Vorwissen“ und „Unterrichtseinheit effizient“ als maßgeblich für eine Negativwahrnehmung einer Lehreinheit. Anhand des Dozentenprofils lassen sich in einer objektiven Form die Stärken und Schwächen des individuellen Dozenten aufzeigen. - Schlussfolgerung - Der entwickelte Fragebogen bildet eine gute Möglichkeit zur Qualitätssicherung einer Lehrveranstaltung in der Weiterbildung. Diese erfolgt zum einen über die Regressionsanalyse aller Fragebögen, zum anderen über die Erstellung eines individuellen Dozentenprofils, welches eine objektive Grundlage zur Verbesserung der einzelnen Lehreinheit durch ein detailliertes Feedback an den Dozenten ermöglicht. - Abstract - Background - Residency training is often characterized by locally influenced training content and focus, which can lead to heterogeneous training outcomes. Refresher courses before the speciality certificate examinations can harmonize the situation. - Objective - The current publication aims to present a quality management system for evaluation of a postgraduate refresher course for otolaryngology residents. - Materials and methods - The teaching sessions of a postgraduate course were evaluated using questionnaires. Descriptive statistics and multivariable binary logistic regression analysis were performed. To evaluate the factors leading to a negative perception of a teaching session, the focus was set on the worst 15% of all total ratings. An exemplary strength/weakness profile of a lecturer was created for individual feedback. - Results - Analysis of the evaluation results showed an overall average rating of 12.8 (±2.4) out of a maximum of 15 possible points. Multivariable regression determined the items “friendliness,” “systematic structure,” “own involvement,” “prior knowledge,” and “efficient teaching session” to be significant for a negative perception of a teaching session. Using the lecturer profile, the strengths and weaknesses of the individual lecturer can be shown in an objective manner. - Conclusion - The developed questionnaire represents a good tool for quality management of a postgraduate refresher course for otolaryngology residents. This is achieved by regression analysis and creation of an individual lecturer profile, which provides an objective basis for improving the individual teaching session through detailed feedback to the lecturer.
DOI:doi:10.1007/s00106-021-01065-6
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00106-021-01065-6
 kostenfrei: Volltext: https://link.springer.com/10.1007/s00106-021-01065-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-021-01065-6
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1852276215
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69095025   QR-Code
zum Seitenanfang