Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Konflikte und Krisen im Neuen Testament und ihre Bewältigungsstrategien
Mitwirkende:Schmidt, Eckart David [HerausgeberIn]   i
 Paul, Clarissa [HerausgeberIn]   i
 Breuer, Saskia [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Saskia Breuer, Clarissa Paul und Eckart David Schmidt
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
Jahr:2023
Umfang:1 Online-Ressource (293 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament : 2. Reihe ; 587
Fussnoten:Der vorliegende Band geht auf die 22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistenten und Assistentinnen an theologischen Fakultäten (AG-Ass), zurück, die vom 3. bis 5. Mai 2019 in den Räumlichkeiten der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Thema "Konflikte und Krisen im Neuen Testament und ihre Bewältigungsstrategien" stattfand. Die Beiträge dieses Bandes enthalten die überbearbeiteten Vorträge dieser Tagung sowie einige ergänzte Beiträge gegenwärtiger und ehemaliger AG-Ass-Mitglieder (Hinführung)
ISBN:978-3-16-161443-9
Abstract:Die Schriften des Neuen Testaments geben Zeugnis von unterschiedlichen Konflikten und Krisen unter den frühen christusgläubigen Gemeinden sowie Versuchen, diese zu bewältigen. Man ringt um Fragen der rechten Lehre und des rechten Verhaltens; Auseinandersetzungen erfolgen gegenüber der Umwelt nach außen oder gegenüber anderen gläubigen Gruppierungen nach innen. In den Briefen werden diese Konflikte oft direkt ausgetragen und konkrete Konsequenzen der Jesusnachfolge gefordert, in den Erzähltexten der Evangelien und der Apostelgeschichte werden die Auseinandersetzungen häufig stärker in die Interaktion der Erzählfiguren untereinander eingespielt. Im vorliegenden Band werden aus einer Vielzahl der neutestamentlichen Schriften exemplarische Konflikte und Krisen sowie Bewältigungsstrategien thematisiert und mittels verschiedener methodischer Herangehensweisen analysiert.InhaltsübersichtFriedrich Wilhelm Horn: Konflikte und Krisen – Geburtshelfer frühchristlicher Theologie − Matthias Berghorn: The Kings and the Messiah: A Contribution to the Conflict History in the Gospel of Matthew − Martin Bauspieß: Das letzte Wort Jesu (Mk 15,34):Das Markusevangelium als Konfliktgeschichte − Clarissa Paul: ἔκραζεν υἱὲ Δαυίδ, ἐλέησόν με.Krise und Krisenbewältigung in den lukanischen Heilungserzählungen − Nils Neumann: Soziale Konflikte und Errettung in den lukanischen Schriften − Tanja Forderer: Πορνεία in der korinthischen Gemeinde.Zur Argumentation des Paulus in 1Kor 5,1–13; 6,12–20 − Jan Quenstedt: »Folgt meinem Beispiel wie ich dem Beispiel Christi« (1Kor 11,1).Paulinische Mimesisvorstellung als Konfliktlösungs- undKonfliktpräventionsstrategie − Saskia Breuer: Onesimus im Konflikt mit Philemon und Paulus als Vermittler.Eine Diskussion zu den Theorien vom fugitivus, erro und amicus domini − Eckart David Schmidt: Glauben, wenn es schwierig wird. Beobachtungen zu (k)einem Schlüsselbegriff im 1. Petrusbrief vor dem paulinischen Hintergrund
 The New Testament writings bear witness to numerous conflicts among the early Christians as well as attempts to resolve them. Issues of right doctrine and right conduct are wrestled with both externally and internally. In this volume, selected conflicts are analysed by use of various methods.Survey of contentsFriedrich Wilhelm Horn: Konflikte und Krisen – Geburtshelfer frühchristlicher Theologie − Matthias Berghorn: The Kings and the Messiah: A Contribution to the Conflict History in the Gospel of Matthew − Martin Bauspieß: Das letzte Wort Jesu (Mk 15,34):Das Markusevangelium als Konfliktgeschichte − Clarissa Paul: ἔκραζεν υἱὲ Δαυίδ, ἐλέησόν με.Krise und Krisenbewältigung in den lukanischen Heilungserzählungen − Nils Neumann: Soziale Konflikte und Errettung in den lukanischen Schriften − Tanja Forderer: Πορνεία in der korinthischen Gemeinde.Zur Argumentation des Paulus in 1Kor 5,1–13; 6,12–20 − Jan Quenstedt: »Folgt meinem Beispiel wie ich dem Beispiel Christi« (1Kor 11,1).Paulinische Mimesisvorstellung als Konfliktlösungs- undKonfliktpräventionsstrategie − Saskia Breuer: Onesimus im Konflikt mit Philemon und Paulus als Vermittler.Eine Diskussion zu den Theorien vom fugitivus, erro und amicus domini − Eckart David Schmidt: Glauben, wenn es schwierig wird. Beobachtungen zu (k)einem Schlüsselbegriff im 1. Petrusbrief vor dem paulinischen Hintergrund
DOI:doi:10.1628/978-3-16-161443-9
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Resolving-System: https://doi.org/10.1628/978-3-16-161443-9
 Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-161443-9
 DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-161443-9
Schlagwörter:(t)Bibel / Neues Testament   i / (s)Konfliktbewältigung <Motiv>   i / (s)Krise <Motiv>   i / (s)Exegese   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2019 : Heidelberg)
 Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistenten und Assistentinnen an theologischen Fakultäten (22. : 2019 : Heidelberg): Konflikte und Krisen im Neuen Testament und ihre Bewältigungsstrategien. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2023. - VI, 287 Seiten
RVK-Notation:BC 7495   i
Sach-SW:taxaversion
 Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
 Interreligious polemic
 Frühes Christentum
 Identität
 Rettung
 Heil
 Abgrenzung
 Neues Testament
K10plus-PPN:1837218862
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69100791   QR-Code
zum Seitenanfang