| Online-Ressource |
Verfasst von: | Gäbel, Christine [VerfasserIn]  |
| Jarczok, Marc N. [VerfasserIn]  |
| Schäfer, Anja [VerfasserIn]  |
| Schleicher, Anna [VerfasserIn]  |
| Warth, Marco [VerfasserIn]  |
| Ditzen, Beate [VerfasserIn]  |
Titel: | Musiktherapie - eine Herzensangelegenheit? |
Titelzusatz: | Systematisches Review zu den Effekten von Musiktherapie auf Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität |
Verf.angabe: | Christine Gaebel, Marc N. Jarczok, Anja Schäfer, Anna Schleicher, Marco Warth, Beate Ditzen |
Jahr: | 2023 |
Umfang: | 9 S. |
Illustrationen: | Illustrationen |
Fussnoten: | Online publiziert: 05. Juni 2023 ; Gesehen am 02.08.2023 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Die Psychotherapie |
Ort Quelle: | [Heidelberg] : Springer Medizin, 2022 |
Jahr Quelle: | 2023 |
Band/Heft Quelle: | 68(2023), 4, Seite 246-254 |
ISSN Quelle: | 2731-717X |
Abstract: | Musiktherapie wirkt sich auf psychischer und psychobiologischer Ebene bei Menschen aus. Affektsensitive, autonom regulierte Maße wie die Herzfrequenz („heart rate“, HR) und die Herzfrequenzvariabilität („heart rate variability“, HRV) gewinnen in der klinischen Forschung zunehmend an Bedeutung und werden herangezogen, um den Therapieerfolg zu evaluieren und die vielschichtigen Wirkweisen von Musiktherapie besser verstehen zu können. Fragestellung: Das Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, die bestehende Literatur zum Einfluss von Musiktherapie auf HR und HRV zusammenzufassen und Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten abzuleiten. Material und Methode: Die systematische Literaturrecherche erfolgte am 01.02.2022 via PubMed, Web of Science, PsycINFO, CINAHL und der Cochrane Library. Als Zielkriterien wurden die HR sowie alle in den eingeschlossenen Studien berichteten, sowohl nichtparametrischen als auch zeit- und frequenzbezogenen, HRV-Parameter erfasst und berichtet. Die Beurteilung des Verzerrungsrisikos wurde mithilfe des Risk of Bias Assessment 2.0 der Cochrane-Gesellschaft durchgeführt. Ergebnisse: Von insgesamt 672 identifizierten Studien erfüllten 28 die Einschlusskriterien. Die HR wurde in 25 der Studien untersucht, die HRV lediglich in 10 Studien. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich Musiktherapie in der Mehrzahl der Studien, teilweise signifikant, auf HR und HRV auswirkt. Jedoch lassen sich keine verallgemeinerbaren Muster der Effektrichtung feststellen. Diskussion: Die vorliegenden Ergebnisse sind im Lichte der folgenden Limitationen zu interpretieren: die geringe Anzahl und Heterogenität der Studien sowie das Verzerrungsrisiko durch den Publikationsbias. Schlussfolgerungen: Um allgemeingültige Aussagen über die Wirkweise von Musiktherapie auf HR und HRV ableiten und das Wissen hierüber therapeutisch nutzbar machen zu können, ist die Durchführung weiterer, umfangreicher und methodisch qualitativ hochwertiger Studien und Metaanalysen erforderlich. |
| Background: Music therapy has been shown to have an impact at the physiological and psychological levels in human beings. As affect-sensitive, autonomically regulated measures, such as heart rate (HR) and heart rate variability (HRV) are gaining popularity in research, they are also being used to measure therapeutic success and to have a better understanding of the complex mode of action of music therapy. Objective: The aim of this review article is to summarize the existing literature on the influence of music therapy on HR and HRV and to derive implications for future research. Material and method: The systematic literature search was conducted on 1 February 2022 via PubMed, Web of Science, PsycINFO, CINAHL and the Cochrane Library. The HR and all HRV parameters reported in the included studies, both non-parametric, time-related and frequency-related, were recorded and reported as outcome criteria. The assessment of the risk of bias was performed using the Risk of Bias Assessment 2.0 of the Cochrane Collaboration. Results: From the 672 studies identified, 28 fulfilled the inclusion criteria. Of these studies 25 assessed the HR and only 10 studies measured HRV. Overall, it is noticeable that music therapy has a sometimes significant effect on HR and HRV in the majority of studies; however, it is not possible to establish an overarching pattern regarding the direction of the effects. Discussion: The present results should be interpreted with respect to the following limitations: the small number and heterogeneity of studies as well as a risk of publication bias. Conclusion: In order to make generalizable statements about the effects of music therapy on HR and HRV as well as being able to use this knowledge therapeutically, the implementation of further large-scale studies of high methodological quality and meta-analyses is necessary. |
DOI: | doi:10.1007/s00278-023-00660-y |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00278-023-00660-y |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-023-00660-y |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Affect regulation |
| Affektregulation |
| Autonomes Nervensystem |
| Autonomic nervous system |
| Biomarker |
| Mental disorders |
| Psychische Störungen |
| Psychophysiologie |
| Psychophysiology |
K10plus-PPN: | 1854182404 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Musiktherapie - eine Herzensangelegenheit? / Gäbel, Christine [VerfasserIn]; 2023 (Online-Ressource)