Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Benzinger, Petra [VerfasserIn]   i
 Kuru, S. [VerfasserIn]   i
 Keilhauer, Anne [VerfasserIn]   i
 Hoch, J. [VerfasserIn]   i
 Prestel, P. [VerfasserIn]   i
 Bauer, Jürgen M. [VerfasserIn]   i
 Wahl, Hans-Werner [VerfasserIn]   i
Titel:Psychosoziale Auswirkungen der Pandemie auf Pflegekräfte und Bewohner von Pflegeheimen sowie deren Angehörige
Titelzusatz:ein systematisches Review
Verf.angabe:P. Benzinger, S. Kuru, A. Keilhauer, J. Hoch, P. Prestel, J.M. Bauer & H.W. Wahl
E-Jahr:2021
Jahr:23. Februar 2021
Umfang:5 S.
Fussnoten:Gesehen am 07.08.2023
Weitere Titel:Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Psychosocial effects of the pandemic on staff and residents of nursing homes as well as their relatives
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Ort Quelle:Heidelberg : Springer Medizin, 1998
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:54(2021), 2, Seite 141-145
ISSN Quelle:1435-1269
Abstract:Zusammenfassung -Hintergrund -Die COVID-19-Pandemie stellt Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen, deren Angehörige bzw. Besucher ebenso wie Mitarbeitende vor große Herausforderungen. Viruseindämmende Maßnahmen wirken sich stark auf das Wohlbefinden der betroffenen Personengruppen aus. -Material und Methode -Systematische Literatursuche nach Studien zu psychosozialen Folgen der Pandemie für Bewohner, deren Angehörige bzw. Besucher sowie Mitarbeitende und Zusammenführung der Ergebnisse mittels narrativer Synthese. - Ergebnisse -Es wurden 756 Studien gesichtet, davon 15 Arbeiten eingeschlossen. Die Daten wurden zwischen Februar und Juni 2020 mit Teilnehmenden aus 14 Ländern erhoben. Es wurden v.a. Einsamkeit, Trauer und Depressivität, aber auch Angst, als häufige Reaktionen der Bewohner auf die Kontakt- und Besuchsrestriktionen berichtet. Bewohner mit kognitiven Einschränkungen litten stärker unter den Auswirkungen, auch wenn es gegenteilige Hinweise gibt. Angehörige bzw. Besucher berichteten ebenfalls von einer Zunahme ihrer Einsamkeit und einer reduzierten Lebensqualität. In den Befragungen der Mitarbeitenden schildern diese Angst vor einer Infektion sowohl bei sich als auch bei den Bewohnern. Infizierte Mitarbeitende in den USA äußerten Wut darüber, nicht ausreichend geschützt worden zu sein. Darüber hinaus berichteten Mitarbeitende von einer erheblichen Mehrbelastung. - Schlussfolgerung - Infolge der Pandemie und der ergriffenen Maßnahmen wurden negative psychosozialen Folgen bei Bewohnern, deren Angehörigen bzw. Besuchern und den Mitarbeitenden berichtet. Die abzuleitenden Unterstützungsbedarfe der 3 Personengruppen sind unterschiedlich und sollten bei zukünftigen Maßnahmen hinsichtlich der Pandemie stärker mitevaluiert werden. - Abstract - Background - Following the COVID-19 pandemic residents of nursing homes, their visitors and families as well as employees are faced with new challenges. Protective measures have a strong impact on the well-being of all these groups of persons. - Material and methods - A systematic search was carried out for studies investigating the psychosocial consequences of the COVID-19 pandemic for residents, their visitors and families as well as nursing home staff. Results were analyzed by narrative synthesis. - Results - A total of 756 studies were screened and 15 studies were included. These studies were conducted between February and June 2020 with participants from 14 countries. Participants reported loneliness, grief and depressive symptoms among residents. Some gave an account of fear as a reaction of residents to social distancing. Residents with cognitive impairment suffered more although there are conflicting reports. The well-being of visitors and friends was compromised and their feeling of loneliness increased. Nursing home personnel reported fear of getting infected and of infecting residents or their own families. Infected workers in the USA expressed anger about a lack of protection. Furthermore, an increase in workload was reported. - Conclusion - Studies conducted during the first months of the pandemic reported negative consequences for the psychosocial well-being of residents, their visitors and nursing home staff. Individual needs for future support of these groups are distinct and need further evaluation during the on-going pandemic.
DOI:doi:10.1007/s00391-021-01859-x
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00391-021-01859-x
 kostenfrei: Volltext: http://link.springer.com/10.1007/s00391-021-01859-x
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-021-01859-x
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Benzinger, Petra: Psychosoziale Auswirkungen der Pandemie auf Pflegekräfte und Bewohner von Pflegeheimen sowie deren Angehörige - Ein systematisches Review. - 2021
K10plus-PPN:1854444778
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69106844   QR-Code
zum Seitenanfang