Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Fröschen, Frank Sebastian [VerfasserIn]   i
 Randau, Thomas Martin [VerfasserIn]   i
 Walter, Sebastian Gottfried [VerfasserIn]   i
 Dally, Franz [VerfasserIn]   i
 Wirtz, Dieter Christian [VerfasserIn]   i
 Gravius, Sascha [VerfasserIn]   i
Titel:„Custom-made acetabular components“ (CMAC) beim zweizeitigen Wechsel und bei höhergradigen periazetabulären Knochendefekten
Titelzusatz:operative Techniken
Verf.angabe:Frank Sebastian Fröschen, Thomas Martin Randau, Sebastian Gottfried Walter, Franz Dally, Dieter Christian Wirtz, Sascha Gravius
E-Jahr:2022
Jahr:1. April 2022
Umfang:11 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Text auf Deutsch, Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch ; Gesehen am 07.08.2023
Weitere Titel:Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Use of custom-made acetabular components (CMAC) as part of a two-stage procedure in patients with severe periacetabular bone loss
Titel Quelle:Enthalten in: Operative Orthopädie und Traumatologie
Ort Quelle:München : Urban & Vogel, 1989
Jahr Quelle:2022
Band/Heft Quelle:34(2022), 5 vom: Okt., Seite 361-371
ISSN Quelle:1439-0981
Abstract:Operationsziel: Implantation von „custom-made acetabular components“ (CMAC) mit direkter Kraftübertragung auf den verbliebenen Knochen in der Hauptbelastungszone und Rekonstruktion des „center of rotation“ (COR) zur Wiederherstellung der Gelenkbiomechanik bei ausgeprägten periazetabulären Knochenverlusten. Indikationen: Azetabuläre Knochendefekte (Typ Paprosky IIIA/B) mit und ohne begleitende Beckendiskontinuität mit fehlender Tragfähigkeit des dorsalen Pfeilers und/oder großen supraazetabulären Defekten. Kontraindikationen: Lokale oder systemische Infektionen, mangelnde Compliance, in Abwägung der eingriffsspezifischen Risiken und Komplikationen fehlender oder eingeschränkt zu erwartender postoperativer Funktionsgewinn, multimorbide Patienten mit potenzieller Inoperabilität beim Erst- und/oder Zweiteingriff. Operationstechnik: Eingehen über einen lateralen oder posterolateralen Zugang unter Schonung neurovaskulärer sowie muskulärer Strukturen. Vorbereitung des Implantatlagers anhand der präoperativen Planung und biologische Defektaugmentation kavitärer Defekte. Primärstabile Verankerung mit 2 Pfahlschrauben im Os ilium, optional Pfahlschraube ins Os pubis zur Bestimmung des COR und Laschenschrauben (optional winkelstabil). Optional Verwendung von zementierten Dual-Mobility-Pfannen in Anbetracht der Weichteilspannung und der intraoperativen Stabilität, insbesondere bei insuffizienter pelvitrochantärer Muskulatur.Weiterbehandlung: Für 6 Wochen postoperativ Teilbelastung mit 20kg Körpergewicht, anschließend Aufbelastung mit 10kg Körpergewicht pro Woche. Ergebnisse: Zwischen 2008 und 2018 wurde bei 47 Patienten ein CMAC mit einer großflächig aufliegenden Iliumlasche (Monoflange) bei einem Paprosky-Typ-III-Defekt implantiert. Als Hauptkomplikation ist die periprothetische Protheseninfektion (PPI) zu nennen, welche in 9 von 10 Fällen (90%) ursächlich für die Explantation war. Der HHS bei letzter Vorstellung verbesserte sich von 21,1 auf 61,5 Punkte. Nativradiologisch zeigten sich ein Inklinationswinkel von 42,3± 5,3°, eine Anteversion von 16,8± 6,2° sowie ein ∆ H von 0,5± 0,2mm bei einem ∆ V von 17,7± 1,1mm nach Roessler et al.
DOI:doi:10.1007/s00064-022-00766-7
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00064-022-00766-7
 Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00064-022-00766-7
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-022-00766-7
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Acetabular bone loss
 Azetabuläre Defekte
 Custom-made acetabular component
 Hip
 Hip arthroplasty
 Hüftendoprothetik
 Hüftgelenk
 Revision arthroplasty
 Revisionsendoprothetik
 Sonderangefertigte azetabuläre Implantate
K10plus-PPN:1854450476
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69106856   QR-Code
zum Seitenanfang