Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Abel, Ulrich [VerfasserIn]  |
| Kießig, Stephan T. [VerfasserIn]  |
Titel: | Modellrechnungen zum HIV-Screening bei Blut- und Plasmaspendern mit der Kombination zweier Suchtests |
Titelzusatz: | Teststrategien, Validität, Kosten und Nutzen |
Verf.angabe: | U. Abel, S.T. Kießig |
Jahr: | 1995 |
Umfang: | 10 S. |
Fussnoten: | Elektronische Reproduktion der Druck-Ausgabe 23. Juli 2010 ; Gesehen am 09.08.2023 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Infusion therapy and transfusion medicine |
Ort Quelle: | Basel : Karger, 1973 |
Jahr Quelle: | 1995 |
Band/Heft Quelle: | 22(1995), 3, Seite 175-184 |
ISSN Quelle: | 1424-5493 |
| 1423-0089 |
| 2571-6638 |
Abstract: | Ziel: Die verschiedenen möglichen Strategien der Kombination zweier Suchtests im Screening für HIV-Infektionen bei Blut- oder Plasmaspendern werden präzisiert und im Hinblick auf ihre Wertigkeit, d. h. ihre Validität, Kosten und Nutzen, analysiert. Design: Biometrische Modellrechnungen aufgrund vorgegebener Annahmen über die Validität der Einzeltests, die bedingten Korrelationen zwischen ihnen, die Kosten der Testungen sowie die Folgekosten von Falschbefundungen. Ergebnisse: Definiert man den Kombinationstest als positiv, wenn mindestens einer der Einzeltests positiv ausfällt, so führt diese Regel («believe the positive», BTP) wegen ihrer niedrigen Spezifität zu äußerst geringen positiven Vorhersagewerten. Für höhere Prävalenzen der Infektion (z. B. 1:1000) führt die Kombination von Tests nach der BTB-Regel zu geringeren Gesamtkosten als die Einzeltestung, sofern sich diese nicht schon durch hohe Sensitivität (z. B. 99%) auszeichnet. Für kleine Prävalenzen ( < 1:50000), wie sie in der selektionierten Gruppe der Blut- oder Plasma-spender eher realistisch sind, ist die Kombinationstestung unergiebig: Die Mehr-kosten zur Entdeckung einer zusätzlichen Infektion (im Vergleich zur Einzeltestung) können hier, je nach Korrelation zwischen den Tests und der Sensitivität der Einzeltests, Größenordnungen von mehreren 100 Millionen DM erreichen. Schlußfolgerungen: Der Aufwand für die Entdeckung zusätzlicher HIV-Infizierter durch Hinzunahme eines weiteren Suchtests im Screeningverfahren ist so beträcht-lich, daß die Entscheidung dafür auf gesamtgesellschaftlicher Ebene getroffen werden sollte. |
DOI: | doi:10.1159/000223119 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1159/000223119 |
| DOI: https://doi.org/10.1159/000223119 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | eng |
K10plus-PPN: | 1855028352 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Modellrechnungen zum HIV-Screening bei Blut- und Plasmaspendern mit der Kombination zweier Suchtests / Abel, Ulrich [VerfasserIn]; 1995 (Online-Ressource)
69108095