Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Krämer, Bernhard [VerfasserIn]   i
 Gretz, Norbert [VerfasserIn]   i
 Yard, Benito A. [VerfasserIn]   i
 Hocher, Berthold [VerfasserIn]   i
 Kälsch, Anna-Isabelle [VerfasserIn]   i
Titel:Wasserbilanz im menschlichen Organismus
Titelzusatz:Balance und Dysbalance mit Focus auf renales Wasser- und Elektrolyt-Handling
Verf.angabe:Bernhard K. Krämer, Norbert Gretz, Benito A. Yard, Berthold Hocher & Anna-Isabelle Kälsch
E-Jahr:2022
Jahr:2022-10-25
Umfang:14 S.
Fussnoten:Gesehen am 09.08.2023
Titel Quelle:Enthalten in: Heidelberger Jahrbücher online
Ort Quelle:Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2016
Jahr Quelle:2022
Band/Heft Quelle:7(2022), Seite 127-140
ISSN Quelle:2509-2464
Abstract:Der menschliche Körper besteht zu circa 70% aus Wasser, wobei die Niere in der Regulation des Salz- und Wasserhaushalts eine zentrale Rolle spielt. Jeden Tag wird die Niere von über 1500 Liter Blut durchflossen, aus denen sie 180 Liter Primärharn bildet, der verändert und konzentriert wird und schließlich in Form von 1-1,5 Liter Urin ausgeschieden wird. Die folgende Übersicht erklärt einige zugrundliegenden Prozesse der Urinentstehung angefangen von der Filtration im Nierenkörperchen bis hin zur Urinkonzentration im Nierenkanälchen. Zudem werden die Folgen erläutert, falls entweder die Filtration bei fehlerhafter Filtermembran oder die Urinkonzentration aufgrund von Veränderungen in den Wasserkanälen fehlerhaft ist. Abschließend werden auch die Wirkungen und Einsatzbereiche von einzelnen Medikamenten besprochen, die in die Urinproduktion quantitativ oder qualitativ eingreifen. Dies sind zum einen Diuretika („Wassertabletten“) und zum anderen Medikamente, welche die Ausscheidung von Glucose in der Niere verändern wie SGLT-2-Hemmer.
DOI:doi:10.17885/heiup.hdjbo.2022.1.24624
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2022.1.24624
 kostenfrei: Volltext: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24624
 DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2022.1.24624
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Urin
K10plus-PPN:1855036266
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69108135   QR-Code
zum Seitenanfang