Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Klassen, Andrea M. [VerfasserIn]   i
 Zimbelmann, Michael [VerfasserIn]   i
 Lüken, Sabine [VerfasserIn]   i
 Cremers, Florian [VerfasserIn]   i
 Rades, Dirk [VerfasserIn]   i
 Chronopoulos, Argyrios [VerfasserIn]   i
 Rommel, Felix [VerfasserIn]   i
 Ranjbar, Mahdy [VerfasserIn]   i
 Grisanti, Salvatore [VerfasserIn]   i
 Kakkassery, Vinodh [VerfasserIn]   i
Titel:Klinik und Versorgung von radiogenen Behandlungsnebenwirkungen am Auge
Titelzusatz:CME : zertifizierte Fortbildung
Verf.angabe:Andrea M. Klassen, Michael Zimbelmann, Sabine Lüken, Florian Cremers, Dirk Rades, Argyrios Chronopoulos, Felix Rommel, Mahdy Ranjbar, Salvatore Grisanti, Vinodh Kakkassery
E-Jahr:2022
Jahr:29 September 2022
Umfang:12 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch ; Gesehen am 14.08.2023
Titel Quelle:Enthalten in: Die Ophthalmologie
Ort Quelle:Berlin : Springer Medizin, 2022
Jahr Quelle:2022
Band/Heft Quelle:119(2022), 10 vom: Okt., Seite 1085-1096
ISSN Quelle:2731-7218
Abstract:Insbesondere maligne Tumoren des Auges können gut durch eine Strahlentherapie behandelt werden, was aber auch zu radiogenen Nebenwirkungen im umliegenden, gesunden Gewebe führen kann. Man unterscheidet grob zwischen 2 Bestrahlungsformen, der externen Strahlentherapie (Teletherapie) und der Brachytherapie mit einer tumornahen Strahlenquelle. Entscheidend für das Auftreten von Nebenwirkungen am gesunden Gewebe ist hierbei v. a. die Strahlendosis. Akute Nebenwirkungen resultieren meist aus Entzündungsprozessen, die auf zellulärer Ebene angestoßen werden. Dahingegen sind späte Nebenwirkungen eher auf die Reaktion des Gewebes in Form von Reparatur- und Umbauprozessen nach ionisierenden Verletzungen zurückzuführen. Akute Nebenwirkungen bilden sich, besonders unter Therapie, häufig zurück, während späte Nebenwirkungen häufig irreversibel sind. Ziel des Beitrags ist es, in Form eines narrativen Reviews die Risikofaktoren sowie die klinischen Zeichen der periokulären und okulären radiogenen Nebenwirkungen für die relevanten Gewebestrukturen am Auge darzustellen, um die augenärztliche Nachsorge sowie ggf. therapeutische Maßnahmen bei diesen Patient:innen im Praxisalltag zu erleichtern.
DOI:doi:10.1007/s00347-022-01730-3
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00347-022-01730-3
 Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00347-022-01730-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-022-01730-3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Aftercare
 Bestrahlungsformen
 Brachytherapie
 Brachytherapy
 Dose dependency
 Dosisabhängigkeit
 Ionisierende Bestrahlung
 Ionizing radiation
 Nachsorge
 Radiation forms
K10plus-PPN:1856104974
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69112256   QR-Code
zum Seitenanfang