Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Schwarz-Friesel, Monika [VerfasserIn]   i
Titel:Toxische Sprache und geistige Gewalt
Titelzusatz:wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
Verf.angabe:Monika Schwarz-Friesel
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Narr Francke Attempto
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:1 Online-Ressource (227 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Dialoge
ISBN:978-3-89308-666-5
 978-3-89308-018-2
Abstract:Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese äußert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.
DOI:doi:10.24053/9783893086665
URL:Resolving-System: http://doi.org/10.24053/9783893086665
 Cover: http://meta.narr.de/u1/9783893086665.jpg
 DOI: https://doi.org/10.24053/9783893086665
Schlagwörter:(z)Geschichte   i / (z)Geschichte   i / (s)Deutsch   i / (s)Antisemitismus   i / (z)Geschichte   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schwarz-Friesel, Monika, 1961 - : Toxische Sprache und geistige Gewalt. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2022. - 227 Seiten
RVK-Notation:GC 5968   i
 GC 1871   i
 MC 7400   i
Sach-SW:Deutsch
 Literaturwissenschaft, allgemein
 Antisemitismus
 Sprache
 Judenhass
 Hassrede
 Hate Speech
 verbale Gewalt
 judenfeindliche Kommunikation
 Judenfeindschaft
 Bundestag
 Stereotyp
 Meinungsfreiheit
 Alltagssprache
 Massenmedium
 Abwehr
 Böses
 Gedächtnis
 Sprachkonstruktionen
 NS-Vergleich
 Euphemismus
 Strohmann-Abwehr
 Schimpfwort
 Topos
 Menschenzerstörerin
 Verschleierungsfunktion
 Judenfeindliche
 Weltenerschafferin
 Jüdin
 Sprechakt
 Verschweigen
 Sprachgebrauchsmuster
 Sprachhandlung
 Toxische
K10plus-PPN:1808704428
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69113016   QR-Code
zum Seitenanfang