Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: E 982.1(43) SOND   QR-Code
Standort: Ausseruniversitaere Bibli / Zent.Archiv Gesch.Juden D
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Sonder, Ines [VerfasserIn]   i
 Trezib, Joachim [VerfasserIn]   i
Titel:Mit RASSCO siedeln
Titelzusatz:Transferwege der Deutschen Alija nach Palästina-Erez Israel (1933–1948)
Institutionen:Hentrich & Hentrich [Verlag]   i
Verf.angabe:Ines Sonder, Joachim Trezib
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Leipzig
Verlag:Hentrich & Hentrich
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:559 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten
Format:23.3 cm x 16 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 543-550
ISBN:978-3-95565-586-0
 3-95565-586-5
Abstract:Die Jeckes-Forschung hat sie übersehen, die Architekturgeschichte hat ihre Bauten ignoriert, ihre Emigration stand unter dem Stigma des "Pakts mit dem Teufel": die nach 1933 aus dem nationalsozialistischen Deutschen Reich emigrierten Juden, die im Rahmen der "Kapitalisten-Alija" nach Palästina gelangten und dort in Mittelstandsdörfern angesiedelt wurden. Organisiert wurde ihre Emigration durch die Baugesellschaft RASSCO, die 1934 im Zuge des Haavara-Abkommens für den Siedlungstransfer gegründet wurde. Bis Kriegsausbruch wurden verschiedene Siedlungen realisiert, darunter Kfar Schmarjahu und die "Siedlung der Württemberger" Schawej Zion, bis zur Staatsgründung rund zwei Dutzend. Ines Sonder und Joachim Trezib dokumentieren erstmals den gesamten Prozess der Übersiedlung von der politischen Dimension des Haavara-Transfers bis hin zu den Einzelschicksalen der Siedlerfamilien aus Deutschland. Sie eröffnen somit eine neue Perspektive auf die Fünfte Alija - durch ihr reiches, bislang unveröffentlichtes Bildmaterial auch in visueller Hinsicht
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39363236353133337C7C434F50.jpg?sq=2
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1276704844/04
Schlagwörter:(k)Rassco   i / (t)Palästina-Transfer   i / (s)Jischuw   i / (s)Siedlungsausbau   i / (z)Geschichte 1933-1948   i
Sprache:ger
RVK-Notation:NY 7000   i
 BD 7020   i
Sach-SW:Europäische Geschichte
 Geschichte allgemein und Weltgeschichte
 Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
 Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte
 Holocaust
 Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus
 Sozial- und Kulturgeschichte
K10plus-PPN:1830393413
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
E 982.1(43) SONDQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Zent.Archiv Gesch.Juden DeutschlandPräsenznutzung
Mediennummer: 62708746, Inventarnummer: 24/167

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69141018   QR-Code
zum Seitenanfang