Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Steuwe, Carolin [VerfasserIn]   i
 Blaß, Jakob [VerfasserIn]   i
 Herpertz, Sabine [VerfasserIn]   i
 Driessen, Martin [VerfasserIn]   i
Titel:Personalisierte Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung
Titelzusatz:Übersicht zur Auswahl von Behandlungsmethoden und -technikenmittels statistischer Verfahren
Verf.angabe:Carolin Steuwe, Jakob Blaß, Sabine C. Herpertz, Martin Drießen
Jahr:2023
Umfang:9 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Online publiziert: 27. September 2023 ; Gesehen am 20.11.2023
Titel Quelle:Enthalten in: Der Nervenarzt
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:94(2023), 11, Seite 1050-1058
ISSN Quelle:1433-0407
Abstract:Hintergrund: Eine relevante Heterogenität von Behandlungseffekten bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) wird vor dem Hintergrund der Debatte um die Notwendigkeit einer phasenbasierten Behandlung sowie in Anbetracht der neuen Diagnose der komplexen PTBS diskutiert und ist inzwischen nachgewiesen. Dennoch gibt es bisher wenig Personalisierung in der Therapie der PTBS. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zur personalisierten Auswahl bestimmter Psychotherapiemethoden zur Behandlung der PTBS anhand von Patient:innenmerkmalen durch statistische Verfahren darzustellen. Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed (inkl. Medline), Embase, Web of Science Core Collection, Google Scholar, PsycINFO und PSYNDEX zu klinischen Studien und Übersichtsarbeiten zu personalisierter Therapie der PTBS durchgeführt. Ergebnisse: 13 relevante Publikationen wurden identifiziert, hiervon waren 5 Artikel Prädiktoranalysen in Stichproben ohne Kontrollbedingung. 7 Artikel zeigten Analysen von randomisiert-kontrollierten Studien (RCT) mit einem Post-hoc-Vergleich der Behandlungseffekte optimal und nichtoptimal zugeordneter Patient:innen. Zudem liegt ein Review-Artikel zur Behandlungsauswahl bei PTBS und komorbider BPS vor. Diskussion: Die vorliegenden Publikationen deuten auf Bedeutung und Nutzen personalisierter Behandlung bei der PTBS hin. Die für die Personalisierung ermittelten relevanten Prädiktorvariablen sollten als Anregung genutzt werden, diese in prospektiven Studien genauer zu untersuchen.
DOI:doi:10.1007/s00115-023-01549-6
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00115-023-01549-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-023-01549-6
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Behandlungserfolg
 Behandlungsoptimierung
 Machine learning
 Machine Learning
 Präzisionsmedizin
 Precision medicine
 Therapieauswahl
 Treatment optimization
 Treatment outcome
 Treatment selection
K10plus-PPN:1870663705
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69144340   QR-Code
zum Seitenanfang