Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Zumbaum-Fischer, Franziska [VerfasserIn]   i
 Hartmann, Mechthild [VerfasserIn]   i
 Kotzaeridou, Urania [VerfasserIn]   i
 Heyer, Anne [VerfasserIn]   i
 Resch, Franz [VerfasserIn]   i
 Hoffmann, Georg F. [VerfasserIn]   i
 Friederich, Hans-Christoph [VerfasserIn]   i
Titel:Die Interdisziplinäre Familienmedizinische Sprechstunde in der Kinderheilkunde - ein integrativer Ansatz für komplex belastete Familien mit einem chronisch kranken Kind
Verf.angabe:Franziska Zumbaum-Fischer, Mechthild Hartmann, Urania Kotzaeridou, Anne Mondry, Franz Resch, Georg Friedrich Hoffmann, Hans-Christoph Friederich
Jahr:2023
Fussnoten:Artikel online veröffentlicht: 14. September 2023 ; Gesehen am 23.11.2023
Titel Quelle:Enthalten in: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2000
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:(2023), online ahead of print
ISSN Quelle:1439-1058
Abstract:Bei hochbelasteten Familien chronisch kranker Kinder ist es notwendig psychosoziale Expertise direkt in den pädiatrischen Behandlungsprozess einzubeziehen. Hierzu wurde in der Heidelberger Universitätspädiatrie in einem Modellprojekt eine interdisziplinäre Familienmedizinische Sprechstunde, besetzt mit pädiatrischem sowie kinder- und jugendpsychiatrischem bzw. psychosomatischem Fachpersonal, eingerichtet. Es zeigt sich, dass die Implementierung der Sprechstunde, trotz eines hohen organisatorischen Aufwands, funktioniert und regelmäßig in Anspruch genommen wird. Erste Evaluationsergebnisse bestätigen die vorbeschriebenen hohen psychosozialen Belastungswerte der Familien. Sie deuten auf eine positive Bewertung der Sprechstunde und einen Wunsch nach dauerhaftem Angebot bei den betroffenen Familien hin. Erste Verlaufsergebnisse weisen auf eine signifikante Abnahme behandlungsbezogener Sorge sowie Verunsicherung und eine Reduktion behandlungsbezogener Probleme hin. Das Fehlen eines tragfähigen Finanzierungsmodells stellt für die dauerhaften Implementierung eine Herausforderung dar.
DOI:doi:10.1055/a-2136-7397
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-2136-7397
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-2136-7397
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-2136-7397
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1870986288
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69145675   QR-Code
zum Seitenanfang