Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Brandl, Caroline [VerfasserIn]   i
 Finger, Robert P. [VerfasserIn]   i
 Heid, Iris Maria [VerfasserIn]   i
 Mauschitz, Matthias Marten [VerfasserIn]   i
Titel:Altersbedingte Makuladegeneration in einer alternden Gesellschaft
Titelzusatz:aktuelle epidemiologische Forschungsansätze und Erkenntnisse
Paralleltitel:Age-related macular degeneration in an ageing society - current epidemiological research
Verf.angabe:Autoren: Caroline Brandl, Robert Patrick Finger, Iris Maria Heid, Matthias Marten Mauschitz
E-Jahr:2023
Jahr:04. September 2023
Umfang:8 S.
Fussnoten:Artikel online veröffentlicht: 04. September 2023 ; Gesehen am 28.11.2023
Titel Quelle:Enthalten in: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:240(2023), 09, Seite 1052-1059
ISSN Quelle:1439-3999
Abstract:Epidemiologische Studien zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD) liefern zentrale Daten zu den Häufigkeiten der Früh- bzw. Spätformen sowie zu assoziierten Risikofaktoren. Durch die stetig steigende Anzahl an populationsbasierten Querschnittstudien sowie longitudinalen Kohortenstudien in Deutschland und Europa mit publizierten Daten werden die Schätzer zur Prävalenz bzw. Inzidenz der AMD immer robuster. Sie zeigen allerdings, großenteils methodisch bedingte, Schwankungen. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden die aktuellsten publizierten epidemiologischen Maßzahlen zur AMD aus Deutschland und Zentral- bzw. Westeuropa zusammengetragen. Basierend auf diesen Daten sowie den Bevölkerungszahlen für Deutschland und Europa erfolgt eine Hochrechnung sowie Zukunftsprognose der Prävalenz. Die epidemiologische Evidenz zu AMD-assoziierten Risikofaktoren wird ebenfalls verbessert, vor allem durch Metaanalysen im Rahmen großer Konsortien mit entsprechend hohen Fallzahlen. Dieser Übersichtsartikel fasst neuste Erkenntnisse und daraus ableitbare Verhaltensempfehlungen als Präventionsansätze zusammen. Außerdem wird auf Therapieoptionen und zukünftige Herausforderungen eingegangen.
DOI:doi:10.1055/a-2105-1064
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-2105-1064
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-2105-1064
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-2105-1064
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1871454514
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69147178   QR-Code
zum Seitenanfang