Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Detjen, Alice Gwendolyn [VerfasserIn]   i
Titel:Künstlerhäuser in England (um 1860)
Titelzusatz:Konzept und Selbstentwurf
Mitwirkende:Wenk, Silke [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Kemp, Wolfgang [AkademischeR BetreuerIn]   i
Verf.angabe:von Alice Gwendolyn Detjen ; Referentin: Silke Wenk, Korreferent: Wolfgang Kemp
Verlagsort:Oldenburg
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:1 Online-Ressource (217 Seiten)
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Oldenburg, 2019
Abstract:In der vorliegenden Arbeit nehme ich das große Interesse, das Künstlerinnen und Künstler, sowie deren Publikum, im 19. Jahrhundert der Gestaltung ihres Wohn- und Arbeitsumfeldes entgegenbrachten zum Ausgangspunkt meiner Untersuchung. Genauer frage ich nach der Bedeutung der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Haus in der Zeit um 1860, die sich, zumal in England, als besonders ergiebig erweist: Das Haus hat Konjunktur in einer Epoche bürgerlichen Wohlstands und Selbstbewusstseins, mit Nachdruck wird es als Interieur errichtet. Doch wie verhalten sich dazu die Strategien, mit denen sich Künstlerinnen und Künstler ihre Häuser aneigneten? Inwiefern lässt sich sagen, dass die Bewohner sich anhand dieser Strategien selbst entwarfen? Am Beispiel des zum Studio umgebauten Cottage der Photographin Julia Margaret Cameron (1815–79) auf der Isle of Wight, sowie des Londoner Atelierhauses des Malers Frederic Leighton (1830–96) stelle ich zwei zeitgleiche Bezugsformen dar, an denen sich höchst verschiedene künstlerische Konzepte beobachten lassen. Hier wie dort erlaubte es das Haus die jeweilige Künstlerschaft umfassend zu „begründen“.
 In this thesis, it is the great interest that artists, along with their audiences, took in the designing of their living and working environment in the 19th century that serves as a starting point. More specifically, I examine the significance of artistic engagement with the house in the period around 1860, a field proving to be particularly productive, especially in England: in an era of bourgeois prosperity and self-esteem, the house was in vogue and, consequently, was deliberately constructed as an interior. But in which regard do the strategies used to appropriate houses relate to this artistically? To what extent can it be said that the inhabitants likewise based their self-conception on such strategies? With the examples of the cottage of the photographer Julia Margaret Cameron (1815-79) on the Isle of Wight, and the London studio house of the painter Frederic Leighton (1830-96), I present two contemporaneous forms of reference in which highly different artistic concepts can be observed. In both cases, it was the house that allowed the respective artists to “establish” themselves extensively comprehensively.
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-59594
 kostenfrei: Langzeitarchivierung Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1307315860/34
 kostenfrei: Verlag: http://oops.uni-oldenburg.de/5878
URN:urn:nbn:de:gbv:715-oops-59594
Schlagwörter:(t)Woolf, Virginia / Julia Margaret Cameron   i / (s)Künstlerhaus   i / (k)Exhibition Frederic Leighton 1830 - 1896 <1996, London>   i / (s)Atelier   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Detjen, Alice Gwendolyn, 1979 - : Künstlerhäuser in England (um 1860). - Oldenburg, 2019. - 217 Seiten
K10plus-PPN:1869811917
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69150927   QR-Code
zum Seitenanfang