Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar


> Subito
Signatur: 2024 A 3591   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Heisig, Ines [VerfasserIn]   i
Titel:Kulturförderung als Prestigepolitik
Titelzusatz:der Aufstieg der Unternehmerfamilie Heyl im Deutschen Kaiserreich
Institutionen:De Gruyter Oldenbourg [Verlag]   i
Verf.angabe:Ines Heisig
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter Oldenbourg
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:XIII, 502 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Elitenwandel in der Moderne ; Band 24
Fussnoten:Aus dem Vorwort: Das vorliegende Buch ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift, die ich im April 2021 an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, verteidigt habe."
Hochschulschrift:Dissertation, Universität des Saarlandes, 2021
ISBN:978-3-11-068328-8
 3-11-068328-8
Abstract:"Lederkönig", "Herzog von Worms" oder "Moderne Medici", so wurden die nobilitierten Freiherren von Heyl zu Herrnsheim von Zeitgenossen genannt. Es handelte sich teils um Spott, war aber auch Ausdruck von Bewunderung für die Unternehmerfamilie, die mit ihrer Lederfabrik steinreich geworden war. Die Untersuchung des Aufstiegsmodells der Heyls belegt, wie attraktiv adlige Lebensmuster und aristokratisches Prestige für finanzkräftige Großbürger im Deutschen Kaiserreich waren. Auf der Quellenbasis des Familienarchivs wird die Strategie aufgezeigt, sich durch eine ehrgeizige Netzwerk-, Wohlfahrts- und Kunstpolitik Traditionen anzueignen, die Adlige im Lauf von Jahrhunderten erworben hatten. Dazu gehörte der Kauf eines Schlosses, die Errichtung einer Grabkapelle, die Stiftung eines Fideikommiss sowie die Erfindung eines eigenen Wappens. Der adlig-bürgerlichen Elitenpraxis folgend förderten die Heyls zudem Kulturinstitutionen und etablierten sich als Kunstsammler und Mäzene. Erfolgreich stiegen sie so an die gesellschaftliche Spitze des Kaiserreichs auf, gekrönt durch die Verleihung des hessischen Freiherrentitels
URL:Unbekannt: https://www.degruyter.com/books/9783110683288
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333131303638333238387C7C434F50.jpg?sq=3
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1212293355/04
Schlagwörter:(p)Heyl <Familie>   i / (s)Sozialer Aufstieg   i / (s)Mäzenatentum   i / (s)Prestige   i / (z)Geschichte 1800-1914   i
 (p)Heyl <Familie>   i / (s)Mäzenatentum   i / (s)Bürgertum   i / (s)Elite   i / (s)Prestige   i / (z)Geschichte 1800-1918   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Heisig, Ines, 1979 - : Kulturförderung als Prestigepolitik. - München : De Gruyter Oldenbourg, 2023. - 1 Online-Ressource (XIII, 502 pages)
Sach-SW:BUSINESS & ECONOMICS / Economic History
 Economic history
 General & world history
 Geschichte allgemein und Weltgeschichte
 HISTORY / Modern / General
 HISTORY / Social History
 Social & cultural history
 Sozial- und Kulturgeschichte
 Wirtschaftsgeschichte
K10plus-PPN:1702107140
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 3591QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10719363

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69159142   QR-Code
zum Seitenanfang