Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Mette, Mira [VerfasserIn]  |
Titel: | Facilitation on interprofessional training wards |
Titelzusatz: | challenges facing the facilitator’s role and tasks and implications for the training of facilitators |
Verf.angabe: | Mira Mette |
E-Jahr: | 2023 |
Jahr: | 2023-12-20 |
Umfang: | 16 S. |
Titel Quelle: | Enthalten in: Heidelberg inspirations for innovative teaching |
Ort Quelle: | Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020 |
Jahr Quelle: | 2023 |
Band/Heft Quelle: | 4(2023), 1, Seite 211-226 |
ISSN Quelle: | 2702-7694 |
Abstract: | Einsätze auf interprofessionellen Ausbildungsstationen bieten Lernenden verschiedener Berufsgruppen die Möglichkeit, interprofessionelle Zusammenarbeit im realen Stationskontext zu lernen und üben. In Mannheim sind Pflichteinsätze im Medizinstudium, in der Pflege- und Physiotherapieausbildung vorgesehen. Allerdings hängt der Mehrwert dieser Einsätze von der Qualität der Supervision (Lernbegleitung) des interprofessionellen Lernens ab. Die Rolle der Lehrenden auf interprofessionellen Ausbildungsstationen unterscheidet sich von der herkömmlichen lehrendenzentrierten Rolle. Lehrende werden auf Ausbildungsstationen zu Facilitator*innen (auch: Supervisor*innen, Lernbegleiter*innen), die die Lernenden aus dem Hintergrund begleiten und dabei eine gute Patientenversorgung sowie die Patientensicherheit gewährleisten müssen. Da dieser Rollenwechsel normalerweise ungewohnt ist, muss er bewusstgemacht werden. Die Frage stellt sich, wie Lehrende zu effektiven Facilitator*innen für interprofessionelles Lernen und die Herausforderungen von Ausbildungsstationen ausgebildet werden können. - Nach der Beschreibung der Rolle, Aufgaben und Herausforderungen der Facilitator*innen wird ein Konzept eines Kurzworkshops für Lehrende vorgestellt. Durch Erklären, Reflektieren und Diskutieren der Aufgaben und Herausforderungen der Facilitator*innen auf Ausbildungsstationen sollen die Workshopziele - neue Facilitator*innen einarbeiten, ein Bewusstsein für die erforderlichen Fertigkeiten der Facilitator*innen entwickeln, einen gemeinsamen Facilitation-Ansatz für interprofessionelles Lernen finden - erreicht werden. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass das Workshopkonzept aufging und die Teilnehmenden von wechselnden Input-, Reflexions- und Diskussionsphasen profitierten. Verbesserungs-, Erweiterungs- und Transfervorschläge solcher Kurzworkshops werden aufgezeigt. |
DOI: | doi:10.11588/hint.2023.1.101937 |
URL: | kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.11588/hint.2023.1.101937 |
| kostenfrei: Volltext: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/hint/article/view/101937 |
| DOI: https://doi.org/10.11588/hint.2023.1.101937 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | eng |
Sach-SW: | Fortbildung für Lehrende |
K10plus-PPN: | 1877491624 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Facilitation on interprofessional training wards / Mette, Mira [VerfasserIn]; 2023-12-20 (Online-Ressource)
69159345