Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Wagner, Henrik [VerfasserIn]   i
Titel:Regierungsparteien und die Infektionsschutzmaßnahmen der Bundesländer
Titelzusatz:der Einfluss von Parteiideologie auf die Abwägung von Freiheit und Gesundheit
Mitwirkende:Zohlnhöfer, Reimut [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:vorgelegt von Henrik Wagner ; Betreuer: Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer
Verlagsort:Heidelberg
Jahr:2023
Umfang:1 Online-Ressource (iv, 54 Seiten)
Illustrationen:Diagramme
Weitere Titel:Übersetzung des Haupttitels: Governing parties and the infection control measures of the German federal states: The influence of party ideology on the trade-off between freedom and health
Hochschulschrift:Bachelorarbeit, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2023
Abstract:In Demokratien weltweit führte die Coronapandemie zu beispiellosen Einschränkungen der individuellen verfassungsrechtlich garantierten Freiheitsrechte und erforderte von Regierungen die Abwägung zwischen individuellen Freiheiten und dem allgemeinen Gesundheitsschutz. In Deutschland sorgte der föderale Staatsaufbau dafür, dass diese Entscheidung maßgeblich in den Kompetenzbereich der Landesregierungen fiel. Dies bedingte einer sichtbaren Varianz der Restriktivität der Infektionsschutzmaßnahmen zwischen den Bundesländern, wobei die unterschiedliche politische Zusammensetzung der Landesregierungen gerade in einer solchen grundrechtlich-relevanten Entscheidung eine potenzielle Rolle spielen könnte, wie die Forschung zeigt. Folglich wird der Einfluss von Parteien anhand von Daten zur Restriktivität der Infektionsschutzmaßnahmen der 16 deutschen Bundesländer im ersten Pandemiejahr mittels wiederholender Querschnitt-Regressionen und gepoolter Regressionen, unter der Kontrolle alternativer Erklärungsfaktoren überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stärke der Landesregierungsparteien die Restriktivität der Infektionsschutzmaßnahmen beeinflussen können. Allerdings werden Parteiendifferenzen weniger wahrscheinlich, wenn temporale Effekte stärker berücksichtigt werden. Konstante signifikante Effekte zeigen sich vor allem für zwei Parteien: Die CDU/CSU in Landesregierungen neigen zu restriktiveren Maßnahmen, während die Grünen auf eher permissivere Maßnahmen hinwirken. Zudem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Parteiendifferenzen besonders relevant werden, wenn die Bedrohlichkeit der Pandemie abnimmt. Schließlich stützt die Untersuchung das Argument, dass gerade in Krisen und großer Ungewissheit die politische Ideologie von Parteien und ihren Eliten die Entscheidungen in Regierungsverantwortung beeinflussen können.
 In democracies around the world, the coronavirus pandemic led to unprecedented restrictions on individual constitutionally guaranteed civil liberties and required governments to balance individual freedoms and the general protection of health. In Germany, the federal structure of the state meant that this decision fell largely within the jurisdiction of the state governments. This resulted in a visible variance in the restrictiveness of infection control measures between the German federal states, whereby the differing political composition of the state governments could play a potential role in such a decision relevant to fundamental rights, as the research shows. Consequently, the influence of political parties is analyzed using data on the restrictiveness of infection control measures of the 16 German federal states in the first year of the pandemic by means of repeated cross-sectional regressions and pooled regressions, controlling for alternative explanatory factors. The results show that the relative strength of the state government parties can influence the restrictiveness of infection control measures. However, party differences become less likely when temporal effects are accounted for more strongly. Two parties in particular show constant significant effects: The CDU/CSU in state governments tend to favor more restrictive measures, while the Greens tend to favor more permissive measures. The results also suggest that party differences become particularly relevant when the threat posed by the pandemic decreases. Finally, the study supports the argument that the political ideology of parties and their elites can influence decisions in government, especially in times of crisis and great uncertainty.
DOI:doi:10.11588/heidok.00034267
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-342675
 kostenfrei: Resolving-System: http://dx.doi.org/10.11588/heidok.00034267
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/34267
 kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-342675
 kostenfrei: Langzeitarchivierung Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1316870278/34
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00034267
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-342675
Schlagwörter:(s)Partei   i / (s)Gesundheitsschutz   i / (s)Freiheitsrecht   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
K10plus-PPN:188023145X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69178552   QR-Code
zum Seitenanfang