Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Haidl, Peter [VerfasserIn]   i
 Jany, Berthold [VerfasserIn]   i
 Geiseler, Jens [VerfasserIn]   i
 Andreas, Stefan [VerfasserIn]   i
 Arzt, M. [VerfasserIn]   i
 Dreher, Michael [VerfasserIn]   i
 Frey-Wettstein, Manuel [VerfasserIn]   i
 Hauck, Rainer Willy [VerfasserIn]   i
 Herth, Felix [VerfasserIn]   i
 Hämäläinen, N. [VerfasserIn]   i
 Jehser, T. [VerfasserIn]   i
 Kenn, K. [VerfasserIn]   i
 Lamprecht, B. [VerfasserIn]   i
 Magnet, F. [VerfasserIn]   i
 Oldenburg, O. [VerfasserIn]   i
 Schenk, Peter [VerfasserIn]   i
 Schucher, B. [VerfasserIn]   i
 Studnicka, Michael [VerfasserIn]   i
 Voshaar, Thomas [VerfasserIn]   i
 Windisch, Wolf-Rüdiger [VerfasserIn]   i
 Woehrle, H. [VerfasserIn]   i
 Worth, Heinrich [VerfasserIn]   i
Titel:Leitlinie zur Langzeit-Sauerstofftherapie
Titelzusatz:S2k-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
Paralleltitel:Guideline for long-term oxygen therapy
Paralleltitelzusatz:S2k-guideline published by the German Respiratory Society
Verf.angabe:Autoren: P. Haidl, B. Jany, J. Geiseler, S. Andreas, M. Arzt, M. Dreher, M. Frey, R.W. Hauck, F. Herth, N. Hämäläinen, T. Jehser, K. Kenn, B. Lamprecht, F. Magnet, O. Oldenburg, P. Schenk, B. Schucher, M. Studnicka, T. Voshaar, W. Windisch, H. Woehrle, H. Worth
E-Jahr:2020
Jahr:08 Dezember 2020
Umfang:29 S.
Fussnoten:Gesehen am 19.2.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Pneumologie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1999
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:74(2020), 12, Seite 813-841
ISSN Quelle:1438-8790
Abstract:<p>Die Langzeit-Sauerstofftherapie hat einen hohen Stellenwert sowohl zur Verminderung der Letalität als auch zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen.</p> <p>Die Grundvoraussetzung für die Langzeit-Sauerstofftherapie ist die adäquate Diagnostik und Indikationsstellung. Sinnvoll ist eine kausale Unterscheidung in eine chronische hypoxämische oder hyperkapnische respiratorische Insuffizienz, aus der sich die Differentialindikation zur nichtinvasiven Beatmung ergibt.</p> <p>Die revidierte Leitlinie behandelt u. a. die Diagnostik und die Indikation bei chronischen Lungen- und Herzerkrankungen sowie den Einsatz in der Palliativmedizin und gibt eine detaillierte Beschreibung der verfügbaren Sauerstoffsysteme. Die Leitlinie soll dazu beitragen, die teilweise bestehende Unter-, Fehl- und Überversorgung zu vermeiden. Zudem wird im Kapitel „Postakute Sauerstofftherapie“ die im Alltag relevante, bisher nicht definierte Vorgehensweise für die Verschreibung einer Sauerstofftherapie am Ende eines stationären Aufenthaltes für den häuslichen Bereich diskutiert. Ein weiterer wichtiger Punkt, die korrekte Verordnung mobiler Sauerstoffsysteme, wird auch in der Leitlinie dargestellt. Die vorliegende aktualisierte Leitlinie zur Langzeit-Sauerstofftherapie löst die alte im Jahr 2008 publizierte Version ab.</p>
DOI:doi:10.1055/a-1252-1492
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1252-1492
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1252-1492
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1252-1492
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1881163695
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69183704   QR-Code
zum Seitenanfang