Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2024 A 2913   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert
Titelzusatz:Geschichte - Kultur - Erinnerung
Mitwirkende:Kellershohn, Jan [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Workshop - Nachgeholte Historisierung? Der Braunkohlenbergbau als Herausforderung für Geschichtswissenschaft und -vermittlung <2021, Halle (Saale)> [VerfasserIn]   i
Institutionen:Sachsen-Anhalt / Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie [Herausgebendes Organ]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Jan Kellershohn
Verlagsort:Halle (Saale)
Verlag:Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte
Jahr:2023
Umfang:298 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten
Gesamttitel/Reihe:Landesgeschichtliche Beiträge ; 1
Fussnoten:Enthält Literaturangaben
ISBN:978-3-948618-52-0
Abstract:Das Ende des Braunkohlenbergbaus in Deutschland wirft die Frage nach dem historischen Ort dieses Industriezweigs auf. Wie verändert der wirtschaftliche Wandel das kulturelle Gedächtnis? Wie können wir die Geschichte dieser Branche erzählen? Wie können die Geistes- und Kulturwissenschaften den anstehenden Strukturwandel begleiten und gestalten? Der Band versammelt dazu Antworten aus der Landes- und Regionalgeschichte, der Kulturanthropologie, der Museumswissenschaft und der Archäologie. Über Schlaglichter aus dem Mitteldeutschen, dem Lausitzer, dem Oberpfälzer sowie dem Rheinischen Braunkohlenrevier präsentieren die Autorinnen und Autoren Ansätze und Narrative, diskutieren Geschichte und Zukunft der Industriekultur und eröffnen neue Perspektiven auf die deutschen Braunkohlenreviere. Das Buch leistet erstmals eine interdisziplinäre und revierübergreifende Bestandsaufnahme der Geschichte und Kultur des Braunkohlenbergbaus. Damit verbunden ist das Plädoyer für eine transregionale Perspektive auf schwerindustrielle Ballungsräume und für die Entwicklung einer reflexiven Industriekultur als Antwort auf den Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-948618-52-0
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/130318687X/04
 Rezension: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860153577rez.htm
Schlagwörter:(s)Bergbau   i / (s)Braunkohlenbergbau   i / (s)Montanarchäologie   i / (s)Industriearchäologie   i / (s)Industriekultur   i / (g)Mitteldeutschland   i / (g)Sachsen-Anhalt   i / (g)Sachsen   i / (g)Brandenburg   i / (s)Tagebau   i / (g)Rheinisches Braunkohlenrevier   i / (s)Strukturwandel   i / (s)Umsiedlung   i / (g)Lausitz   i / (s)Archäologie   i
 (g)Ruhrgebiet   i / (g)Mitteldeutschland   i / (g)Lausitz   i / (g)Wackersdorf   i / (s)Braunkohlentagebau   i / (s)Strukturwandel   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (Landesmuseum für Vorgeschichte : 2021 : Halle)
Sprache:ger
RVK-Notation:NW 3000   i
K10plus-PPN:1860153577
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 2913QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10718472

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69184946   QR-Code
zum Seitenanfang