Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: <IP> IS 4137   QR-Code
Standort: Int. Privat- und Wirtscha /
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Kiehne, Wenzel [VerfasserIn]   i
Titel:Tatsachendisposition im Zivilprozess
Titelzusatz:eine Untersuchung über die prozessuale Umgehung zwingenden materiellen Rechts
Institutionen:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:von Wenzel Kiehne
Verlagsort:Berlin
Verlag:Duncker & Humblot
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:291 Seiten
Format:23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
Gesamttitel/Reihe:Schriften zum Prozessrecht ; Band 299
Hochschulschrift:Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2023
ISBN:978-3-428-19079-9
 3-428-19079-3
Bestellnr.:19079
Abstract:Wann ist ein Zivilgericht an unwahren Tatsachenvortrag der Parteien gebunden und wann nicht? Anlass und Ausgang dieser Arbeit ist ein jüngerer Fall des Kammergerichts, in dem die Parteien eines Werkvertrags um die Vergütung stritten, aber - anscheinend wahrheitswidrig - unstreitig stellten, keine gegen 134 BGB verstoßende Ohne-Rechnung-Abrede getroffen zu haben. Der Autor untersucht mit Blick auf die Kodifikationsgeschichte des 19. Jahrhunderts und das Unionsrecht die verschiedenen prozessualen Vehikel einer Tatsachendisposition auf ihre dogmatische Legitimation und Wirksamkeitsvoraussetzungen. Er streitet im Ergebnis wider die herrschende Ansicht für eine punktuelle Kongruenz von gerichtlichem und rechtsgeschäftlichem Geständnisrecht. Demnach hängt die Bindung des Zivilgerichts an unwahren Tatsachenvortrag davon ab, ob ein entsprechendes außergerichtliches 'disponierendes' Geständnis materiell-rechtlich wirksam wäre, soweit das Zivilprozessrecht keine 'lex specialis' enthält. "Agreed Facts in Civil Proceedings. An Analysis of the Procedural Circumvention of Mandatory Substantive Law": When is a civil court bound by litigants' false assertions of fact? To answer this question, this Ph.D. thesis begins with a case where litigants in a breach of contract action concealed an illegal tax avoidance agreement. The author looks to the evolution of 19th-century statutes and recent EU jurisprudence to provide a new understanding of the rights and obligations of parties who present facts to courts by stressing the underlying role of substantive law in civil procedure
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333432383139303739397C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1321542151/04
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Zivilprozess   i / (s)Parteivorbringen   i / (s)Unwahrheit   i / (s)Bindungswirkung   i / (s)Parteiherrschaft   i / (s)Gesetzesumgehung   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Kiehne, Wenzel, 1990 - : Tatsachendisposition im Zivilprozess. - Berlin : Duncker & Humblot, 2024. - 1 Online-Ressource (291 Seiten)
RVK-Notation:PD 3300   i
 PG 465   i
Sach-SW:LAW / Civil Procedure
 Rechtssysteme: Zivilprozessrecht
Geograph. SW:Deutschland
K10plus-PPN:1882150058
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
<IP> IS 4137QR-CodeInt. Privat- und WirtschaftsrechtPräsenznutzung
Mediennummer: 62064668, Inventarnummer: IP-2400160
JU/PG 465 K47QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
Mediennummer: 61700439

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69190883   QR-Code
zum Seitenanfang