Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Euripides [VerfasserIn]   i
Titel:Medea
Mitwirkende:Manuwald, Bernd [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Euripides ; herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Bernd Manuwald
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 486 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Griechische Dramen
Schrift/Sprache:In German
Ang. zum Inhalt:Frontmatter
 Vorwort der Herausgeber
 Vorwort
 Inhalt
 Einführung
 Euripides: Der Dichter in seiner Zeit
 Medea als Gestalt des Mythos
 Die Medea des Euripides
 Rezeption der Medea des Euripides
 Überlieferung des Textes
 Zu dieser Ausgabe
 Text, Übersetzung, Kommentar. Part 1
 Text, Übersetzung, Kommentar. Part 2
 Anhang
 Abweichungen vom Text der Edition
 Ergänzende Kommentarbemerkungen (EK)
 Ergänzende textkritische und sprachliche Erläuterungen (ETS)
 Metrische Analysen
 Hypotheseis zur Medea
 Neophron, Medea (TrGF I2 15)
 Literaturverzeichnis
ISBN:978-3-11-025240-8
Abstract:Die vorliegende Ausgabe der Medea des Euripides bietet eine ausführliche Einführung, einen neu durchgesehenen griechischen Text (mit sprachlichen Erklärungen), eine deutsche Prosaübersetzung und einen detaillierten Kommentar zu sprachlichen und sachlichen Problemen, für dessen Verständnis die Kenntnis des Griechischen nicht erforderlich ist. Sie entspricht damit den Intentionen der Reihe, griechische Dramen einem größeren Rezipientenkreis mit unterschiedlichen Interessen zugänglich zu machen. Die Textgestaltung und durchgängige Kommentierung erforderten auch eine eingehende Auseinandersetzung mit spezifisch fachwissenschaftlichen Diskussionen, insbesondere in Bezug auf die bei dem Medea-Text besonders relevanten Fragen der Echtheit einzelner Textpartien. Dazu werden Hypothesen vorgeschlagen, die Konsequenzen für den Ablauf der Handlung und für das Verständnis der Darstellung von Medeas Racheplanung und ihrer Motivierung haben. Auch für die Frage, ob Euripides, wie zumeist angenommen, der erste war, der Medea ihre Kinder absichtlich töten lässt, ergeben sich durch weitere Überlegungen zu dem Verhältnis der euripideischen Medea zur sog. Ur-Medea und zur Medea des Neophron neue Aspekte
 This edition of Euripides' Medea offers a detailed introduction, a newly revised Greek text (with linguistic explanations), a German prose translation and a detailed commentary on linguistic and factual problems, for the understanding of which knowledge of Greek is not required. It thus fulfils the intention of the series to make Greek drama accessible to a wider range of readers with different interests. The design of the text and the commentary throughout also required an in-depth examination of specific scholarly discussions, especially with regard to the questions of authenticity of individual parts of the text, which are particularly relevant to the Medea text. Hypotheses are proposed that have consequences for the course of the plot and for the understanding of the depiction of Medea's plan for revenge and its motivation. The question of whether Euripides was the first to have Medea deliberately kill her children, as is usually assumed, is also raised by further reflections on the relationship between the Euripidean Medea and the so-called Ur-Medea and the Medea of Neophron
DOI:doi:10.1515/9783110252408
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110252408
 Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783110252408
 Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110252408/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110252408
Schlagwörter:(t)Euripides / Medea   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Kommentar
Sprache:ger
(Sekundärform):Issued also in print
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Euripides: Medea. - Berlin : De Gruyter, 2024. - VIII, 486 Seiten
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Euripides: Medea. - Berlin : De Gruyter, 2024. - VIII, 486 Seiten
RVK-Notation:FX 210742   i
 FH 24027   i
 IV 39360   i
 ED 3010   i
 ED 4500   i
 AP 51265   i
 FH 24017   i
 IP 7841   i
 FH 24040   i
Sach-SW:LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
K10plus-PPN:1876320699
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69195992   QR-Code
zum Seitenanfang