Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2024 A 2879   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Krampitz, Karsten [VerfasserIn]   i
Titel:Pogrom im Scheunenviertel
Titelzusatz:Antisemitismus in der Weimarer Republik und die Berliner Ausschreitungen 1923
Mitwirkende:Kreutzmüller, Christoph [VerfasserIn eines Nachworts]   i
Institutionen:Verbrecher Verlag [Verlag]   i
 Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin [Herausgebendes Organ]   i
Verf.angabe:Karsten Krampitz ; mit einem Nachwort von Christoph Kreutzmüller ; herausgegeben vom Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
Ausgabe:Erste Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Verbrecher Verlag
Jahr:2023
Umfang:151 Seiten
Format:20 cm x 14 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 145-150
ISBN:978-3-95732-567-9
 3-95732-567-6
Abstract:Hg. v. Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V.In den Straßen nördlich des Berliner Alexanderplatzes, im sogenannten Scheunenviertel, fand im November 1923 ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung statt. Vor allem in der Grenadierstraße konnte der Mob ungestört wüten, verletzen und plündern.Der gewaltvolle deutsche Antisemitismus hat eine lange Vorgeschichte. Bereits im "demokratischen" Preußen gibt es erste Internierungslager und einen Berliner Polizeipräsidenten, der von einer "Ostjudenplage" spricht und dementsprechend handelt.Karsten Krampitz untersucht, wie im Krisenjahr 1923 die verbale Gewalt nach und nach in physische Gewalt umschlägt. Dabei fragt er, warum die judenfeindlichen Ausschreitungen der Weimarer Demokratie heute so gut wie vergessen sind. Die Juden und Jüdinnen der Grenadierstraße waren nach Amerika oder Palästina weitergezogen oder nach Auschwitz deportiert und ermordet worden. Ihre Erinnerung an das Pogrom im November 1923 haben sie zwar mitgenommen, in diesem Buch aber kommen einige von ihnen zu Wort. Die damals angefertigten Opfer protokolle werden nun erstmals publiziert
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333935373332353637397C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1288936443/04
Schlagwörter:(g)Scheunenviertel <Berlin>   i / (s)Pogrom   i / (s)Juden   i / (z)Geschichte 1923   i
 (g)Deutschland   i / (s)Antisemitismus   i / (z)Geschichte 1918-1933   i
Sprache:ger
RVK-Notation:NQ 1230   i
Sach-SW:Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte
Geograph. SW:Berlin
Zeit-SW:Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
K10plus-PPN:1845663330
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 2879QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10717915
296.24 (431.55) KRAMQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Hochsch. f. Jüd. StudienHJS Medium in HfJS verfügbar?
Mediennummer: 45649964, Inventarnummer: 24/447

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69196379   QR-Code
zum Seitenanfang