Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Teufel, Andreas [VerfasserIn]   i
 Geier, Andreas [VerfasserIn]   i
 Sarrazin, Christoph [VerfasserIn]   i
 Schattenberg, Jörn M. [VerfasserIn]   i
 Kautz, Achim [VerfasserIn]   i
 Dorner, Rebecca [VerfasserIn]   i
 Kramer, Jan [VerfasserIn]   i
 Jerysiak, Katrin [VerfasserIn]   i
 Baars, Theodor [VerfasserIn]   i
 Hönscheid, Bastian [VerfasserIn]   i
 Müller-Wieland, Dirk [VerfasserIn]   i
 Rossol, Siegbert [VerfasserIn]   i
 Trautwein, Christian [VerfasserIn]   i
 Tacke, Frank [VerfasserIn]   i
 Canbay, Ali E. [VerfasserIn]   i
Titel:Intersektorales Management von Patienten mit unklarer Leberwerterhöhung und nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD)
Titelzusatz:Übersicht
Verf.angabe:Andreas Teufel, Andreas Geier, Christoph Sarrazin, Jörn M. Schattenberg, Achim Kautz, Rebecca Dorner, Jan Kramer, Katrin Jerysiak, Theodor Baars, Bastian Hönscheid, Dirk Müller-Wieland, Siegbert Rossol, Christian Trautwein, Frank Tacke, Ali Canbay
E-Jahr:2023
Jahr:August 2023
Umfang:9 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Online veröffentlicht: 15.02.2023 ; Gesehen am 04.04.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Gastroenterologie
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1997
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:61(2023), 08 vom: Aug., Seite 1028-1036
ISSN Quelle:1439-7803
Abstract:Die Prävalenz der Fettlebererkrankung hat in den letzten Jahren auch in Deutschland erheblich zugenommen. Sie gehört mit geschätzten 18 Mio. betroffenen Bundesbürgern mittlerweile zu den großen Volkskrankheiten. Sie gilt ferner als ein relevanter unabhängiger Risikofaktor für weitere kardiovaskuläre Volkskrankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Schließlich begünstigt ein Diabetes mellitus die Entstehung einer Fettleber und eines ungünstigeren Verlaufs der Fettlebererkrankung. Vor dem Hintergrund der hohen Prävalenz und Komplikationen kommt das deutsche Gesundheitssystem bei der Versorgung dieser Patienten an die Grenzen seiner Ressourcen. Daher ist eine enge Abstimmung und Vernetzung aller an der Behandlung dieser Patienten beteiligten Fachgebiete und Versorgungsbereiche essenziell notwendig. In einem Expertenkonsensus unter Einbindung niedergelassener Kollegen und Krankenhausärzten der Gastroenterologie, Endokrinologie, Kardiologie, Hausärzten und Labormedizinern sowie in enger Abstimmung mit Patientenvertretern haben wir ein Konzept der Versorgung dieser Patienten im deutschen Gesundheitssystem entworfen. Darin werden auch notwendige Entwicklungen adressiert. Neben dem Nutzen als praxisnahem Leitfaden soll dies auch die gesundheitspolitische Arbeit unterstützen, insbesondere bei der Erarbeitung von praktischen Versorgungslösungen auf medizinischer Ebene.
DOI:doi:10.1055/a-1957-5671
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1957-5671
 kostenfrei: Volltext: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1957-5671
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1957-5671
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1885024010
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69197580   QR-Code
zum Seitenanfang