Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: <DE> NLit WIT 188/1   QR-Code
Standort: Germanistisches Seminar /
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Wittstock, Uwe [VerfasserIn]   i
Titel:Februar 33
Titelzusatz:der Winter der Literatur
Institutionen:Verlag C.H. Beck [Verlag]   i
Verf.angabe:Uwe Wittstock
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:München
Verlag:C.H.Beck
Jahr:2024
Umfang:288 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:19.4 cm x 12.4 cm
ISBN:978-3-406-81497-6
 3-406-81497-2
Abstract:DER BESTSELLER VON UWE WITTSTOCK - JETZT ALS TASCHENBUCH Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt von Tag zu Tag, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit in wenigen Wochen einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog. Montag, 30. Januar. Joseph Roth will die Nachrichten, die der Tag bringen wird, nicht mehr in Berlin abwarten. Schon früh morgens fährt er zum Bahnhof und nimmt den Zug nach Paris. Thomas Mann in München derweil kümmert sich die kommenden zehn Tage kaum um Politik, dafür umso mehr um seinen Vortrag über Richard Wagner. Immer ganz dicht an den Menschen, entfaltet Uwe Wittstock ein Mosaik der bedrohlichen Ereignisse unmittelbar nach Hitlers "Machtergreifung", die auch für die Literaten in Deutschland in die Katastrophe führten. Er vergegenwärtigt die Atmosphäre dieser Tage, die von Angst und Selbsttäuschung unter den Schriftstellern, von Passivität bei den einen und Entschlossenheit bei den anderen gezeichnet ist. Wer schmiegt sich den neuen Machthabern an, wer muss um sein Leben fürchten und fliehen? Auf der Grundlage von teils unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein ungeheuer dichtes Bild einer ungeheuren Zeit. "Ein erschütternd spannendes Buch." Elke Heidenreich, SPIEGEL Online "Packend und beängstigend: die Verwandlung Deutschlands in eine Hölle aus Diktatur und Terror." Sten Nadolny "Eine große Erzählung des Niedergangs einer großen literarischen Epoche." Hilmar Klute, Süddeutsche Zeitung "Wie gefährlich Literatur und Journalismus für autoritäre Regime sein können - das ist der tiefere Kern des Buches." Stephan Lamby "Ein Schnappschuss der düstersten Zeit der deutschen Literaturgeschichte, erhellt von den Geistesblitzen eines hellwachen Autors." Jan Küveler, Literarische Welt Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9179d4139d084cafaf8180ada9054f66&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333430363831343937367C7C434F50.jpg?sq=19
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1305696778/04
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Literatur   i / (s)Zeithintergrund   i / (z)Geschichte 1933   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Wittstock, Uwe, 1955 - : Februar 33. - 1. Auflage. - München : C.H.Beck, 2024. - 1 Online-Ressource (288 Seiten)
RVK-Notation:GM 1565   i
 GN 9999   i
Sach-SW:Europäische Geschichte
 Literatur: Geschichte und Kritik
 Sozial- und Kulturgeschichte
Geograph. SW:Deutschland
Zeit-SW:1930 bis 1939 n. Chr
 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit)
K10plus-PPN:186626821X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
<DE> NLit WIT 188/1QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60314646, Inventarnummer: B-2400122

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69198475   QR-Code
zum Seitenanfang