Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: <DE> NLit WIT 188/2   QR-Code
Standort: Germanistisches Seminar /
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Wittstock, Uwe [VerfasserIn]   i
Titel:Marseille 1940
Titelzusatz:die große Flucht der Literatur
Institutionen:Verlag C.H. Beck [Verlag]   i
Verf.angabe:Uwe Wittstock
Verlagsort:München
Verlag:C.H. Beck
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:351 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten
Format:22 cm
Fussnoten:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Literaturverzeichnis: Seite [340]-345 ; Mit Register
ISBN:978-3-406-81490-7
 3-406-81490-5
Abstract:Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln.
 Rezension: "Wittstock bietet eine beeindruckende und solide recherchierte Materialfülle, abgesehen von ­ einigen unerheblichen Datierungsfehlern und Namensfalschschreibungen. Das Bild der französischen Polizisten und der Bevölkerung unter dem Vichy-Regime zwischen Wohlwollen, Bürokratie, Schlamperei und spontaner Hilfsbereitschaft wirkt ausgewogen. Schlüssig werden auch die wachsenden Spannungen zwischen dem von New York aus auf strikte Visabeschaffung ausgerichteten Emergency Rescue Committee und dem in Marseille mit Ausweisfälschung und aktiver Fluchthilfe mutig in die Illegalität sich begebenden Kreis um Varian Fry dargestellt. Vor allem aber liest sich dieses anekdotengespickte Buch wie ein historischer Thriller. Was man aus den zahlreich überlieferten literarischen Zeugnissen da und dort aufgeschnappt hat, ist hier zu einem Storyboard gebündelt, das man bis zur letzten Seite nicht aus der Hand legen mag" (FAZ)
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1866269836_toc.pdf
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f91e8721c357453b87a6792c3c167820&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333430363831343930377C7C434F50.jpg?sq=26
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/uwe-wittstock/marseille-1940.html
 Inhaltsbeschreibung & Leseprobe: https://www.chbeck.de/wittstock-marseille-1940/product/36359417
Schlagwörter:(g)Marseille   i / (s)Besetzung   i / (k)Deutsches Reich / Wehrmacht   i / (s)Deutsche   i / (s)Exilschriftsteller   i / (s)Flucht   i / (z)Geschichte 1940   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Wittstock, Uwe: Marseille 1940. - München : C.H. Beck, 2024. - 1 Online-Ressource (354 pages)
RVK-Notation:GM 1451   i
 NQ 2530   i
Sach-SW:Europäische Geschichte
 Literatur: Geschichte und Kritik
 Sozial- und Kulturgeschichte
 Tatsachenberichte, allgemein
Geograph. SW:Marseille
Zeit-SW:1933-1945 (nationalsozialistische Zeit)
 1940 bis 1949 n. Chr
K10plus-PPN:1866269836
 
 
SignaturUB:bestellt
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
<DE> NLit WIT 188/2QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60314645, Inventarnummer: B-2400134

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69198476   QR-Code
zum Seitenanfang